Kommentar zum Schlaganfall-Mobil

NEMO statt STEMO

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Da bei Schlaganfall bekanntlich jede Minute zählt, macht es Sinn, den Patienten nicht erst in die Klinik zu fahren, sondern die Klinik zum Patienten. Erste Daten mit dem "Stroke Emergency Mobile" (STEMO) zeigen ganz klar, dass mit einem speziell ausgerüsteten Rettungswagen deutlich mehr Patienten mit ischämischem Infarkt noch eine Lyse bekommen können als beim üblichen Kliniktransport. Was spricht also dagegen, ein solches System großflächig einzusetzen?

Das Problem ist recht simpel: Den allermeisten Patienten mit Apoplexieverdacht nützt die mobile Stroke Unit nichts, weil sie entweder keinen ischämischen Infarkt haben oder weil es für eine Lyse ohnehin zu spät ist. Das merken die Ärzte aber erst nach genauerer Untersuchung des Patienten.

In der Studie STEMO war bei knapp 90 Prozent der Einsätze keine Lyse indiziert. Noch dünner wird der Nutzen bei Berücksichtigung der "Number Needed to Operate", also die Zahl der zu fahrenden Einsätze, um im Vergleich zum herkömmlichen Rettungsweg einem Patienten mehr das Leben zu retten oder eine Behinderung zu ersparen.

Diese Daten fehlen zum Teil noch. Der Nutzen ließe sich jedoch vergrößern, wenn auch andere neurologische Notfälle einen Vorteil hätten. Ein NEMO (Neuro Emergency Mobile) würde sich vielleicht mehr lohnen als ein STEMO.

Lesen Sie dazu auch: Schlaganfall-Mobil: Frühe Lyse effektiv, aber teuer

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen