Kommentar zum Schlaganfall-Mobil

NEMO statt STEMO

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Da bei Schlaganfall bekanntlich jede Minute zählt, macht es Sinn, den Patienten nicht erst in die Klinik zu fahren, sondern die Klinik zum Patienten. Erste Daten mit dem "Stroke Emergency Mobile" (STEMO) zeigen ganz klar, dass mit einem speziell ausgerüsteten Rettungswagen deutlich mehr Patienten mit ischämischem Infarkt noch eine Lyse bekommen können als beim üblichen Kliniktransport. Was spricht also dagegen, ein solches System großflächig einzusetzen?

Das Problem ist recht simpel: Den allermeisten Patienten mit Apoplexieverdacht nützt die mobile Stroke Unit nichts, weil sie entweder keinen ischämischen Infarkt haben oder weil es für eine Lyse ohnehin zu spät ist. Das merken die Ärzte aber erst nach genauerer Untersuchung des Patienten.

In der Studie STEMO war bei knapp 90 Prozent der Einsätze keine Lyse indiziert. Noch dünner wird der Nutzen bei Berücksichtigung der "Number Needed to Operate", also die Zahl der zu fahrenden Einsätze, um im Vergleich zum herkömmlichen Rettungsweg einem Patienten mehr das Leben zu retten oder eine Behinderung zu ersparen.

Diese Daten fehlen zum Teil noch. Der Nutzen ließe sich jedoch vergrößern, wenn auch andere neurologische Notfälle einen Vorteil hätten. Ein NEMO (Neuro Emergency Mobile) würde sich vielleicht mehr lohnen als ein STEMO.

Lesen Sie dazu auch: Schlaganfall-Mobil: Frühe Lyse effektiv, aber teuer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung