Nach Embryo-Transfer besteht Risiko auf Gestationsdiabetes
Nach einer künstlichen Befruchtung ist das Risiko für Gestationsdiabetes erhöht, berichten Mannheimer Forscher. Entscheident scheint der Zeitpunkt des Embryo-Transfers.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Machen sich erste Symptome einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindesalter bemerkbar, führt dies nicht immer zu einer Diagnose. Darum sollte eine ADHS auch dann in Betracht gezogen werden, wenn später im Leben entsprechende Symptome auftreten bzw. erstmals wahrgenommen werden.
Eine frühe Diagnose und konsequente Therapie sind beim Lichen sclerosus entscheidend. Die neue S3-Leitlinie soll helfen, die Hauterkrankung früh zu identifizieren, um Folgeschäden zu vermeiden.
Melanome im Frühstadium, die während oder bis ein Jahr nach einer Schwangerschaft diagnostiziert werden, haben keine erhöhten Komplikationen für Mutter und Kind zur Folge. Doch könnte die Schwangerschaft eine Diagnose verzögern.
Trichophyton tonsurans hat in den letzten Jahren eine enorme Verbreitung erfahren. Besonders auffällig: Die Infektionszahlen schießen v.a. nach Besuchen in Barbershops in die Höhe. Jetzt informieren!
Onychomykose betrifft etwa jeden fünften Menschen in Deutschland. Lesen Sie, welche Personengruppen besonders gefährdet sind und wo die Herausforderungen in der Behandlung liegen.
Einzigartige Wirkstoffkombination: Das schnelle Clotrimazol mit Milchsäure-Booster überzeugt im ÖKO-TEST. Lesen Sie hier mehr zu den Testergebnissen bei einer Behandlung von Vulvovaginalmykosen!
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Nach der Prüfung durch das Bundesgesundheitsministerium und die Bundes- und Landesfinanzministerien könnte die neue GOÄ am 1. Januar 2027 in Kraft treten, glaubt Dr. Klaus Reinhardt.
Die Tage werden kürzer, und der Tag der Privatmedizin, Ausgabe 2025, rückt näher: Das Programm des Kongresses mit angeschlossenem Innovationsforum steht.
Nicht alle Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 haben zusätzlich kardiovaskuläre Erkrankungen, aber die große Mehrheit hat Begleiterkrankungen, die das kardiovaskuläre Risiko erhöhen – arterielle Hypertonie, Adipositas oder auch eine renale Erkrankung.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Machen sich erste Symptome einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindesalter bemerkbar, führt dies nicht immer zu einer Diagnose. Darum sollte eine ADHS auch dann in Betracht gezogen werden, wenn später im Leben entsprechende Symptome auftreten bzw. erstmals wahrgenommen werden.
Das männliche Sexualhormon Testosteron bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen, erklärt Dr. Jörg Sandmann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Die Vogelgrippe breitet sich wieder aus. Viele Bestände müssen in Deutschland wegen Geflügelpest gekeult werden. Doch wie gefährlich ist das Virus H5N1 für den Menschen — und wann sollte geimpft werden?
Im Bereitschaftsdienst sind alle gleich. So könnte man den Tenor eines BSG-Urteils zusammenfassen. Konkret: Auch für Ärzte ohne Kassenzulassung gelten im ÄBD die vertragsärztlichen Regeln.
Acne inversa beeinträchtigt die Lebensqualität Betroffener enorm. Noch ist sie nicht heilbar, doch die Beschwerden lassen sich mit der richtigen Behandlung auf ein Minimum reduzieren.
Antikörper gegen Virulenzfaktoren von Pseudomonas aeruginosa könnten eine Alternative zu Antibiotika sein. Für seine Forschungsarbeiten in diesem Bereich erhält ein Team des Universitätsklinikums Köln den Galenus-Preis für Grundlagenforschung.
Mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis werden jährlich herausragende Arzneimittel-Innovationen und Forschungsleistungen ausgezeichnet. Hier stellen wir die diesjährigen Bewerber vor. Die Preisverleihung findet am 28. Oktober bei einem Festakt in Berlin statt.
Für den Springer Medizin Charity Award 2025 haben sich 24 Vereine und Organisationen beworben, die sich ehrenamtlich in unterschiedlichen Bereichen engagieren. Am 28. Oktober 2025 kürt die Jury die drei Gewinner. Das sind die Kandidaten.