Nach Liquorentnahme konnte Patient wieder klar denken

WIESBADEN (ner). Kognitive Störungen, Probleme beim Laufen und Harninkontinenz - das können durchaus auch Symptome eines Normaldruck-Hydrocephalus sein. Die Therapie wirkt auf den ersten Blick etwas martialisch: Mindestens 40 ml Liquor werden aspiriert.

Veröffentlicht:

Der Neurologe Professor Klaus Faßbender von der Universitätsklinik in Homburg an der Saar schilderte auf dem Internisten-Kongreß in Wiesbaden die Krankengeschichte eines 72jährigen Bäckers. Er war nach einem Myokardinfarkt erfolgreich reanimiert worden und sollte nun für eine Bypass-Operation aufgeklärt werden. Der Chirurg mußte aber feststellen, daß sein Gegenüber kein Wort verstand.

Der Patient selbst klagte nicht über kognitive Probleme. Nur das Gehen sei in den letzten Jahren deutlich schlechter geworden. Bei der Untersuchung ergab sich ein kleinschrittiges Gangbild sowie eine mittelschwere Demenz.

Im kraniellen Computertomogramm sahen die Radiologen deutlich erweiterte Liquorräume, aber keine Zeichen, die auf eine vaskuläre Enzephalopathie hindeuteten. Für die Alzheimer-Demenz war der Befund untypisch. Klinische Zeichen für einen erhöhten Hirndruck bestanden nicht. Die Differentialdiagnose lautete: Normaldruck-Hydrozephalus.

    Demenz-Tests fielen nach Therapie unauffällig aus.
   

Bei solchen Patienten besserten sich die Symptome dramatisch, wenn 30 bis 50 ml Liquor entnommen würden (Spinal Tap Test), sagte Faßbender. Kopfschmerzen seien dabei kaum zu befürchten. Vor und nach der Punktion erfolgen ein neuropsychologischer Test sowie die Überprüfung des Gangbildes. Eventuell ist es nötig, die Prozedur nach einigen Tagen zu wiederholen.

So war es auch bei dem vorgestellten Patienten. Einige Tage nach der dritten Lumbalpunktion wurde der Gang deutlich besser, der DemTect und der Uhrentest, beides Demenz-Tests, waren ohne auffälligen Befund. Der Patient berichtete, er fühle sich, als habe man ihm einen Schleier vom Kopf genommen. Nun konnte er auch über die anstehende Bypass-Operation aufgeklärt werden - er lehnte den Eingriff allerdings ab.

Ein Normaldruck-Hydrozephalus kommt mit einer Häufigkeit von 30 pro 100 000 Einwohner vor. Der Altersgipfel liegt zwischen 60 und 70 Jahren. Typischerweise treten keine Kopfschmerzen, Papillenödeme oder Lethargie auf, wie Faßbinder sagte. Symptome seien eine Gangstörung bei mehr als 90 Prozent der Patienten, eine Demenz bei 70 Prozent sowie eine Harninkontinenz bei etwa 50 Prozent. Die Liquorresorption ist gestört. Offenbar bestehe ein pulsatiler Überdruck im Gehirn, der mit üblichen Methoden nicht meßbar sei, so Faßbender. Die Behandlung erfolgt durch Anlage eines ventrikulo-peritonealen oder ventrikulo-atrialen Shunts.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel