Nach einer Mosaikplastik heilt der Knorpel gut

BUDAPEST (ner). Leistungssportlern mit Knorpelschäden in verschiedenen Gelenken kann mit der Mosaikplastik rasch geholfen werden, meint Professor László Hangody aus Budapest. Die meisten Athleten könnten danach auf demselben Niveau weitertrainieren.

Veröffentlicht:

Hangody hat 1991 als erster die Mosaikplastik beschrieben. Dabei werden kleine Knochen-Knorpel-Zylinder von 4 bis 12 Millimeter Durchmesser und mit einer Länge von 15 bis 25 Millimeter aus nichttragenden Gelenkflächen gestanzt und sofort in den Knorpeldefekt verpflanzt. Der Eingriff erfolgt arthroskopisch oder durch eine Mini-Inzision. Nach etwa zwei bis drei Monaten sind die Knorpelstücke eingeheilt und die Entnahmestellen verwachsen.

Der ungarische Traumatologe hat gemeinsam mit Dr. Gábor K. Ráthonyi vom Uzsoko Hospital in Budapest 96 Leistungssportler mit Knorpelschäden im Knie (79 Athleten), im Talus (15 Athleten) und im Ellenbogen (zwei Athleten) per Mosaikplastik behandelt. 44 Prozent der Patienten wiesen zudem erste Zeichen einer Arthrose auf. Die meisten Patienten mit Läsionen im Knie unterzogen sich zugleich weiteren operativen Eingriffen wie Kreuzbandplastiken oder Osteotomien (Sportorthopädie.Sporttraumatologie 20, 2004, 159).

Nach einer durchschnittlich viermonatigen Behandlungsphase trainierten 67 der 96 Sportler nach Hangodys Angaben wieder auf dem gleichen Niveau wie vor der Operation. Die anderen reduzierten ihre sportliche Aktivität oder gaben den Sport ganz auf.

Auch nach durchschnittlich vierjähriger Nachbeobachtung ging es den meisten Sportlern gut, einige nahmen an nationalen und internationalen Wettkämpfen teil. Acht Prozent der Sportler klagten nach der Behandlung über eine Verschlechterung der Beschwerden.

Hangody folgert aus seinen Ergebnissen, daß selbst bei vorliegender Arthrose und relativ großen Knorpeldefekten von bis zu 5,5 cm2 die Mosaikplastik eine bewährte Therapieoption sei. Allerdings sei bei Sportlern die Inzidenz postoperativer Beschwerden an der Knorpel-Entnahmestelle mit sechs Prozent doppelt so hoch wie bei Nichtsportlern.

Als Grenzen der Methode werden in Deutschland Defektgrößen von 3 bis 4 cm2 angesehen. Bei größeren Schäden erfolgt die autologe Chondrozytentransplantation (ACT). Bei Kindern und Jugendlichen sowie bei kleinen Knorpelschäden ist auch die Mikrofrakturierung (wir berichteten) eine Option.

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?