Nahrungsergänzung schützt Schwangere vor Präeklampsie

MEXICO CITY (eis). Bei Schwangeren mit hohem Risiko für Präeklampsie senkt ein Nahrungsergänzungsmittel mit der Aminosäure L-Arginin und antioxidativen Vitaminen die Erkrankungsrate. Das haben Forscher aus Mexico und den USA belegt (BMJ online 19. Mai).

Veröffentlicht:

An der Studie nahmen 672 Schwangere mit Präeklampsie in der Anamnese oder mit Frühsymptomen der Krankheit teil. Je etwa 220 Frauen bekamen nach dem Zufallsprinzip ab der 20. SSW bis zur Geburt täglich Energie-Riegel ohne Zusätze, mit zusätzlich antioxidativen Vitaminen oder mit antioxidativen Vitaminen plus L-Arginin.

Ergebnis: In der Kontrollgruppe entwickelten 30 Prozent der Frauen eine Präeklampsie, in der Gruppe mit ausschließlich Vitaminen waren dies 23 Prozent und in der Gruppe mit L-Arginin plus Vitaminen 13 Prozent.

Die Einzelkomponenten haben in vorhergehenden Studien die Präeklampsie-Rate nicht gesenkt. Die einfache und preisgünstige Behandlung mit der Kombination könnte die Rate von Präeklampsie und Frühgeburt senken, so die Forscher. Die Ergebnisse sollten jedoch in einer weiteren Studie überprüft werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?