Infektionen

Nano-Imitate gegen Parasiten der Malaria

Neu entwickelte NanoImitate von Wirtszellmembranen können Malaria-Erreger austricksen.

Veröffentlicht:

BASEL. Nano-Imitate könnten die Basis für neue Therapien und Impfungen gegen Malaria und andere Infektionen liefern, berichten Forscher aus Basel (ACS Nano 2014, online 29. November).

Nano-Imitate unterbrechen den Zyklus, bei dem Malariaparasiten in menschliche rote Blutkörperchen eindringen, sich vermehren, sie zum Platzen bringen und neue Zellen infizieren.

Denn die frei gewordenen Erreger binden an die Nano-Imitate anstatt an die Erythrozyten. Dadurch wird die Invasion in die Wirtszellen blockiert, wobei sie für das Immunsystem voll zugänglich sind, heißt es in einer Mitteilung der Uni Basel.

Für Tests haben die Forscher Polymer-Vesikel hergestellt, die die spezifischen Wirtszellrezeptoren auf ihrer Oberfläche präsentieren. In wässriger Lösung formen sich die Nano-Imitate spontan durch Selbstorganisation.

Untersucht wurde die Interaktion von Nano-Imitaten und Parasiten mit Fluoreszenz- und Elektronenmikroskopie. Da viele Erreger den gleichen Wirtszellrezeptor zum Eindringen benötigen, könnten die Imitate auch gegen andere Infektionskrankheiten eingesetzt werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus