Mukoviszidose

Nano-Vehikel gegen Biofilme

Veröffentlicht:

JENA. Forscher der Uni Jena entwickeln antibiotische Nanopartikel, um Infektionen bei Mukoviszidose künftig besser behandeln zu können. Das auf zunächst drei Jahre angelegte Kooperationsprojekt wird von der DFG mit 500.000 Euro gefördert und soll die Wirksamkeit in Biofilmmodellen nachweisen, teilt das Uniklinikum Jena mit.

Inhalierte Antibiotika gelangen durch den von Keimen wie Pseudomonas aeruginosa gebildeten Biofilm und Schleim oft gar nicht bis zu den Bakterien, um dort wirksam zu werden. Mit Hilfe von Nanopartikeln sollen die Antibiotika ihr Ziel künftig besser erreichen und damit wirksamer werden.

"Wir umhüllen die Antibiotika mit Polymeren, deren Eigenschaften genau auf die Anwendung als Vehikel für den Wirkstofftransport angepasst sind", beschreibt Dagmar Fischer, Professorin für Pharmazeutische Technologie, das Vorhaben.

Die Nanopartikel müssen sich zunächst in einem künstlichen Schleim bewähren. Lassen sie sich gut inhalieren? Können sie die Schleimschicht durchdringen? Bleibt die Wirkstoffladung unbeschadet?

Für einen nächsten Schritt wird dann der Kunstschleim mit Erregern aus Patientenproben versetzt. So entsteht ein Infektionsmodell mit Pseudomonas-Biofilm, in dem der antibiotische Effekt der Partikel getestet werden kann. Dann stünden gegebenenfalls klinische Tests an, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis