Nationale Qualitätsoffensive in der Endoprothetik

FRANKFURT AM MAIN (hub). Fehler zu vermeiden und die Qualität in der Endoprothetik zu verbessern, ist das Ziel orthopädischer und unfallchirurgischer Fachgesellschaften. Wesentlicher Baustein: ein nationales Endoprothesenregister.

Veröffentlicht:
Wie steht’s um Becken und Hüftgelenke des Patienten? © DanRace/fotolia.com

Wie steht’s um Becken und Hüftgelenke des Patienten? © DanRace/fotolia.com

© DanRace/fotolia.com

"Endoprothesen sollen 15 Jahre und länger halten", sagte Professor Hartmut Siebert, von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Langzeitdaten fehlten in Deutschland allerdings. Bisher werde nur das Versagen eines Implantats erfasst, meldepflichtig seien dabei nur produktbezogene Mängel. "Anwenderfehler wie die Auswahl eines nicht indizierten Modells werden nicht erfasst", so Siebert. Das gelte auch für patientenbezogene Ursachen, etwa die zu frühe Belastung der Prothese nach der Op.

Abhilfe schaffen soll jetzt ein nationales Endoprothesenregister. "Jeder Einbau und Ausbau einer Endoprothese muss erfasst, die Daten pseudonymisiert verknüpft und die Prothese identifiziert werden", forderte Professor Joachim Hassenpflug, Orthopäde am Uniklinikum Schleswig-Holstein. Ein Register könne nicht nur die Qualität verbessern und damit unmittelbar den Patienten nutzen, sondern auch Geld sparen, so Hassenpflug bei einer DGOU-Veranstaltung in Frankfurt am Main. Hassenpflug errechnete ein Einsparpotenzial von 45 Millionen Euro bereits im dritten Jahr nach dem Start eines solchen Registers.

Orthopäden und Unfallchirurgen hätten seit Jahren konkrete Modelle für ein nationales Register entwickelt. Bereits Anfang 2009 habe der G-BA einen Umsetzungsentwurf erhalten, hieß es. Nun soll es Gesundheitsminister Rösler richten.

 

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Viele gute Gründe sprechen für ein nationales Endoprothesenregister

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Wir stochern halt gern im Dunkeln

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Myalgien

Viel Lärm um gar nicht so viel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt