Kommentar

Wir stochern halt gern im Dunkeln

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Datenerhebung - da bekommen wir Deutschen schnell ein mulmiges Gefühl, wittern Missbrauch. Wir stochern lieber im Dunkeln, auch in der Medizin: Fehlanzeige bei nationalem Krebs- oder Endoprothesenregister, wir wissen noch nicht einmal, wie viele Menschen gegen H1N1 geimpft sind.

Dabei hilft ein nationales Endoprothesenregister, die Qualität zu verbessern - bei den Prothesen, den Op-Verfahren und bei der Entscheidung, welche Patienten wovon am meisten profitieren. Die Zeit bis zur Revision könnte verlängert, Patienten eine unnötige Op erspart werden. Und das beste: Sogar die Kosten können gesenkt werden. Experten errechnen einen zweistelligen Millionenbetrag.

Außer dem allgegenwärtigen deutschen Unbehagen gegen das Sammeln von Daten scheint nichts gegen ein nationales Endoprothesenregister zu sprechen. Und: Alle Player seien im Boot, betonen Orthopäden und Unfallchirurgen. Nur ans Rudern scheint keiner zu denken. Nun soll es der Gesundheitsminister richten.

Nicht ganz: Die Fachgesellschaften wollen nicht länger warten, haben begonnen zu rudern. Mit einigen Krankenkassen soll ein Pilotprojekt für ein Register starten. Das ist erfreulich. Und es bringt hoffentlich den Stein fürs nationale Register ins Rollen.

Lesen Sie dazu auch: Nationale Qualitätsoffensive in der Endoprothetik

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Viele gute Gründe sprechen für ein nationales Endoprothesenregister

 

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!