Kommentar

Wir stochern halt gern im Dunkeln

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Datenerhebung - da bekommen wir Deutschen schnell ein mulmiges Gefühl, wittern Missbrauch. Wir stochern lieber im Dunkeln, auch in der Medizin: Fehlanzeige bei nationalem Krebs- oder Endoprothesenregister, wir wissen noch nicht einmal, wie viele Menschen gegen H1N1 geimpft sind.

Dabei hilft ein nationales Endoprothesenregister, die Qualität zu verbessern - bei den Prothesen, den Op-Verfahren und bei der Entscheidung, welche Patienten wovon am meisten profitieren. Die Zeit bis zur Revision könnte verlängert, Patienten eine unnötige Op erspart werden. Und das beste: Sogar die Kosten können gesenkt werden. Experten errechnen einen zweistelligen Millionenbetrag.

Außer dem allgegenwärtigen deutschen Unbehagen gegen das Sammeln von Daten scheint nichts gegen ein nationales Endoprothesenregister zu sprechen. Und: Alle Player seien im Boot, betonen Orthopäden und Unfallchirurgen. Nur ans Rudern scheint keiner zu denken. Nun soll es der Gesundheitsminister richten.

Nicht ganz: Die Fachgesellschaften wollen nicht länger warten, haben begonnen zu rudern. Mit einigen Krankenkassen soll ein Pilotprojekt für ein Register starten. Das ist erfreulich. Und es bringt hoffentlich den Stein fürs nationale Register ins Rollen.

Lesen Sie dazu auch: Nationale Qualitätsoffensive in der Endoprothetik

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Viele gute Gründe sprechen für ein nationales Endoprothesenregister

 

Mehr zum Thema

Internationale Leitlinie

Tumorsuche bei idiopathischer Myositis: Wen und wie screenen?

Erfolgreicher Medikamentenentzug

JIA: Wie Biomarker bei der Therapieentscheidung helfen können

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden