Nationaler Impfplan ohne Plan

Drei Jahre hat es gebraucht, einen Nationalen Impfplan zu erstellen. Jetzt wurde er veröffentlicht - allerdings ohne großes Getöse. Das könnte mit dem Impfplan selbst zu tun haben.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Über Impflücken ist in Deutschland nur wenig bekannt.

Über Impflücken ist in Deutschland nur wenig bekannt.

© pix4U / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Mit einem Nationalen Impfplan sollen die Impfraten in Deutschland verbessert werden. Die Arbeit zum Nationalen Impfplan war 2009 bei der 1. Nationalen Impfkonferenz in Mainz initiiert worden.

Die Realisierung hatte sich jedoch immer wieder verzögert, weil dazu Abstimmungen mit den Bundesländern, Bundesbehörden (Robert Koch-Institut, Paul Ehrlich-Institut) sowie Fachgremien wie STIKO nötig sind.

Der 159-seitige Plan (Stand Dezember 2011) ist jetzt ohne Kommentar auf die Websites der Länder Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gestellt worden. Offenbar handelt es sich dabei also noch um eine vorläufige Version.

"Bezüglich der lange erwarteten konkreten Schritte bleibt es jedoch weiterhin nur bei Absichtserklärungen", kritisiert der "Impfbrief online".

Wer in dem Papier konkrete Schritte für die Bewältigung von Impfproblemen in Deutschland erwartet hat, wird enttäuscht: Es bleibt weitgehend bei Absichtserklärungen.

Eigentlich waren von Experten in dem Papier konkrete Maßnahmen erwartet worden, wie zum Beispiel die Impfziele von WHO und EU (Masernelimination, Elimination des konnatalen Rötelnsyndroms, Erhöhung der Influenza Impfquoten) umgesetzt werden sollen.

In der Einleitung heißt es zum Beispiel bei der Zielsetzung: "Bund und Länder sollen gemeinsame Ziele für das Impfwesen in Deutschland und zu einzelnen impfpräventablen Erkrankungen formulieren." - solche Impfziele hätte man daher eigentlicht in dem Papier erwarten können.

Zur Entwicklung neuer Impfstoffe heißt es in dem Papier: "Der Staat hat ein großes Interesse an neuen, effektiven Impfstoffen und hohen Impfquoten, wenn sie zur Sicherung der Gesundheit der Bevölkerung (...) beitragen".

Kritisiert wird jedoch, dass den Impfstoffherstellern die pharmakoökonomische Bewertung und klinische Studiendurchführung obliegt, und der Großteil der Studien von den Herstellern finanziert wird.

Angeregt wird "ein aus Hersteller- und staatlichen Mitteln gespeister neutraler Pool, der von einer unabhängigen Institution zu verwalten wäre und aus dem unabhängige Kosten-Nutzen-Analysen und Langzeitstudien finanziert werden" (S.39).

Impfempfehlungen und Impfziele: "Die Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (...) gelten als medizinischer Standard. Sie bilden die Grundlage für die öffentlichen Impfempfehlungen der Länder und die Kostenübernahme der Gesetzlichen Krankenversicherung."

Und weiter: "Wenn zukünftig vermehrt gesundheitsökonomische Aspekte zu berücksichtigen sind, wäre zu prüfen, ob der GBA frühzeitiger bei der Entwicklung der STIKO-Empfehlungen eingebunden werden könnte."

Bei den Schritten zur Umsetzung der Empfehlungen wird erklärt: "Bund und Länder werden gemeinsam mit allen am Impfen beteiligten Akteuren auf der Basis evidenzbasierter Empfehlungen der STIKO verbindliche nationale Ziele für einzelne impfpräventable Erkrankungen vereinbaren, die den Handlungsbedarf, Umsetzungsstrategien und Verantwortliche benennen" (S.64).

Bei den Impfstrategien sieht der Plan die Hausärzte in der Pflicht: "Das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz schreibt einen Anspruch der Versicherten auf Leistungen für Schutzimpfungen durch die GKV fest. Damit kommt den Vertragsärzten die wichtigste Rolle für die Information der Bevölkerung und das Erreichen guter Impfquoten zu."

Eine große Bedeutung habe jedoch auch der öffentliche Gesundheitsdienst, zum Beispiel "für das Management lokaler Ausbrüche, das Aufspüren und Schließen von bestehenden Impflücken zum Beispiel im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen und der Aufgabenwahrnehmung des Kinder- und Jugenddienstes oder auch die Ansprache von Zielgruppen mit sprachlichen Barrieren" (S.80).

Information und Aufklärung: "Impfen sollte als Ausbildungsinhalt in der Approbationsordnung verankert und dafür ein entsprechender Appell der Länder an das Bundesgesundheitsministerium gerichtet werden."

Damit - wie von der STIKO empfohlen - "wirklich jeder Arztkontakt zur Kontrolle von Impfausweisen genutzt werden kann, sollte auch das medizinische Assistenzpersonal geschult sein."

Und: "Es sollte geprüft werden, in welcher Form auch Mittel von Impfstoffherstellern für die Produktion produktneutraler, kreativ aufbereiteter Informationen für Bevölkerung und medizinisches Personal genutzt werden können" (S.93).

Surveillance: "Die Erfassung impfpräventabler Erkrankungen ist zur epidemiologischen Bewertung und für Impfempfehlungen von besonderer Bedeutung (...). Bundesweite Daten zur Inzidenz von Pertussis, Mumps und Röteln, Tetanus, invasiven Pneumokokkenerkrankungen und Varizellen fehlen noch. Zur Evaluation von Impfempfehlungen sind weitere Bemühungen nötig" (S.145).

Nationaler Impfplan: http://bit.ly/JLxXeg

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Bestandsaufnahme ohne Ziele

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 30.05.201220:40 Uhr

Schnarchtüten?

Bei solchen Elaboraten (159 Seiten) sind die ersten und letzten paar Seiten entscheidend: Anfangs vage blumen- und wortreiche Absichtserklärungen. Zum Schluss wolkenreiche, unverbindliche Wortfindungsstörungen für das, was fehlt bzw. offen bleibt.

Im "Nationalen Impfplan" zu bedauern - "bundesweite Daten zur Inzidenz von Pertussis, Mumps und Röteln, Tetanus, invasiven Pneumokokkenerkrankungen und Varizellen fehlen noch. Zur Evaluation von Impfempfehlungen sind weitere Bemühungen nötig" - lässt offen: Ist das eine verschnarchte Komödie, Tragödie oder ''bullshit''?

Liebe impfplanende Infektiologen, Epidemiologen Impfexperten und gesundheitspolitische Laienschauspieler einschl. Prof. Lauterbach und Dr. jur. Hess, immunologische Diagnosen oder gar therapeutische Impfempfehlungen stellt man n a c h qualifizierten Untersuchungen zu Prävalenz, Inzidenz und Immunitätslage in der Bevölkerung. Ansonsten, Klappe halten und weiterschlafen!

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!