Neue Belege: Impfung gegen HPV schützt vor Zervixkrebs-Vorstufen

NEU-ISENBURG (ikr). Die Impfung mit einer Vakzine, die sich gegen die humanen Papillomaviren (HPV) vom Typ 16 und 18 richtet, schützt junge Frauen zuverlässig vor schweren Zervixdysplasien (Krebsvorstufen). Das belegen erste Ergebnisse einer großen Phase-III-Studie mit mehr als 18 000 Frauen.

Veröffentlicht:

Geprüft wird eine HPV-Vakzine von GlaxoSmithKline, deren EU-Zulassung unter dem Namen Cervarix® in Kürze erwartet wird. Auf dem Markt ist bereits der Impfstoff Gardasil®, der sich gegen die HPV-Typen 16 und 18 sowie gegen die warzenauslösenden Virustypen 6, und 11 richtet.

In der neuen Studie wurden 9319 Frauen zwischen 15 und 23 Jahren gegen HPV 16 /18 geimpft. Die 9325 Frauen gleichen Alters in der Kontrollgruppe erhielten eine Hepatitis-A-Vakzine (The Lancet 369, 2007, 2161). An der Studie nehmen auch Frauen teil, die bereits vor der Impfung mit krebsauslösenden HPV-Typen infiziert waren sowie Frauen, die schon eine leichte Zervixdysplasie hatten.

Die Frauen waren jedoch sero- und DNA-negativ für die HPV-Typen 16 und 18. Primärer Endpunkt der Studie ist der Schutz vor schweren Zervixdysplasien, In-situ-Karzinomen und invasiven Zervix-Karzinomen, die mit HPV 16 oder HPV 18 assoziiert sind. Diese beiden Virustypen lösen zusammen etwa 70 Prozent aller Zervix-Karzinome aus.

Eine erste Auswertung von Studiendaten nach im Mittel 15 Monaten hat jetzt ergeben: Zwei von den gegen HPV geimpften Frauen hatten eine schwere HPV-16- oder -18-assoziierte Zervixdyplasie (CIN II oder CIN III). In der Kontrollgruppe waren es jedoch 21. Mit der HPV-Impfung waren die Frauen zu 90 Prozent vor schweren Dysplasien geschützt. "Bei 14 der 23 Frauen mit schweren Dysplasien wurden außer HPV 16 oder 18 noch andere krebsauslösende Virustypen gefunden", sagte Impfexperte Dominique Descamps von GSK bei einer Telefonkonferenz des Unternehmens. Dazu gehörten auch die beiden gegen HPV 16 /18 geimpften Frauen.

Die HPV-Impfung schützt auch zu 80 und 76 Prozent vor einer persistierenden Infektion mit HPV 16 und 18. Sie gilt als starker Risikofaktor für Krebs. Schutz besteht nach der Impfung offenbar auch vor Infektionen mit HPV 45 und 31. Darauf geben die Daten neue Hinweise. Die beiden Virustypen sind Auslöser für weitere zehn Prozent der Zervix-Karzinome.

Beide Vakzinen in der Studie wurden gut vertragen. Mit der HPV-Vakzine gab es jedoch häufiger Schmerzen, Schwellungen und Rötungen an der Einstichstelle. Die Symptome waren nach wenigen Tagen wieder verschwunden.

Mehr zum Thema

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?