Forschung an Fruchtfliege

Neue Erkenntnisse zu Krebs

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Mit Studien an Fruchtfliegen haben Forscher neue Erkenntnisse über die Tumorentstehung gewonnen. "Uns ist es gelungen, die Ausbildung einer Tumorstammzelle aus einer normalen Stammzelle in der Fruchtfliege nachzubauen", sagte Jürgen Knoblich vom Institut für Molekulare Biotechnologie in Wien anlässlich des Internationalen Heinrich Behr Symposiums in Heidelberg, das noch bis zum 20. September dauert.

Seine Forschung habe gezeigt, dass Defekte in der Zellteilung bei der Fruchtfliege zur Entstehung von Krebs führten. Wenn ein bestimmtes Gen mutiert und das entsprechende Protein damit aus der Fliege entfernt werde, entstehe ein Gehirntumor, so Knoblich.

Die Forschung lasse sich auf den Menschen übertragen, da es das Protein auch in ihm gebe. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus