Neue Medikamente verhindern Rezidive bei Darmkrebs

HAMBURG (mut). Die meisten Patienten mit einem Kolonkarzinom ohne Metastasen können heute geheilt werden - und zwar selbst dann, wenn bereits Lymphknoten befallen sind. Überlebten vor 20 Jahren nur etwa 40 bis 50 Prozent solcher Patienten, so sind es heute 60 bis 65 Prozent - dank einer adjuvanten Chemotherapie, die schrittweise verbessert wurde. Mit neuen Medikamenten wie Capecitabin oder Oxaliplatin wird die Chemotherapie jetzt noch wirkungsvoller.

Veröffentlicht:

Etwa 50 bis 70 Prozent der Patienten mit Kolonkarzinom haben bei der Diagnose Tumoren der Stadien I bis III, also Tumoren die noch keine Metastasen gebildet haben.

Bei kleineren Tumoren im Frühstadium (Stadium I) sowie bei größeren Tumoren ohne Lymphknotenbefall (Stadium II) genügt meist eine Resektion des Tumors, um die Patienten zu heilen: Im Stadium I gelingt dies praktisch bei allen Patienten, im Stadium II bei etwa 75-80 Prozent der Betroffenen.

Ob bei Stadium-II-Tumoren eine zusätzliche Chemotherapie etwas nützt, darüber wird noch diskutiert, so Privatdozent Udo Vanhoefer vom Marienkrankenhaus in Hamburg. In unterschiedlichen Studien ergab sich damit nur ein geringer Vorteil: Je nach Studie lebten mit einer Chemotherapie nach fünf Jahren ein bis vier Prozent mehr Patienten als ohne, so Vanhoefer auf einem Symposium von Hoffmann-La Roche in Hamburg. Es müsse daher individuell geklärt werden, ob bei Stadium-II-Patienten, etwa wenn der Tumor bereits sehr groß ist, eine adjuvante Chemotherapie gemacht werde.

Eindeutig ist dagegen die Situation bei Stadium-III-Tumoren, also bei Befall von Lymphknoten, aber noch ohne Fern-Metastasen. Hier ist seit Anfang der 90er Jahre eine adjuvante Chemotherapie Standard.

Damals wurde in einer großen Studie nachgewiesen, daß sich durch eine adjuvante Chemotherapie die Fünf-Jahres-Überlebensrate um zehn Prozentpunkte verbessern ließ - und zwar von 50 Prozent bei alleiniger Operation auf knapp 60 Prozent bei Op plus Chemotherapie, sagte Dr. Peter Reichert von der Charité in Berlin. Die Chemotherapie bestand damals aus dem Pyrimidin 5-Fluorouracil (5-FU) plus Levamisol. Seither wurde die Chemotherapie schrittweise verbessert, so Reichert.

Levamisol wurde durch Folinsäure (FS) abgelöst. Mit der Kombination 5-FU/FS lies sich die Fünf-Jahres-Überlebensrate im Vergleich zu 5-FU/Levamisol nochmals um etwa drei Prozentpunkte steigern, und statt Therapiezyklen über ein Jahr war mit 5-FU/FS nur noch eine sechsmonatige Behandlung nötig.

Inzwischen gibt es erneut Verbesserungen. So läßt sich 5-FU/FS durch Capecitabin (Xeloda®) ersetzen. Capecitabin ist eine Vorläufersubstanz von 5-FU und wird vorwiegend in Tumorzellen in das zytotoxische 5-FU umgewandelt. Der Vorteil gegenüber 5-FU: Eine bessere Wirksamkeit und Verträglichkeit.

Belegt werden konnte dies in der X-ACT-Studie (wir berichteten). An der Studie nahmen knapp 2000 Patienten mit Kolonkarzinomen im Stadium III teil. Sie erhielten nach der Op entweder sechs Monate 5-FU/FS oder Capecitabin. Mit 5-FU/FS lebten nach knapp vier Jahren noch etwa 60 Prozent der Patienten ohne Rezidive, mit Capecitabin waren es etwa 64 Prozent.

Eine schwere, oft Dosis-limitierende Diarrhö trat mit Capecitabin deutlich seltener auf als mit 5-FU/FS. Doch Capecitabin hat noch einen weiteren Vorteil: Es wird oral eingenommen. 5-FU wird dagegen als Dauerinfusion über 48 Stunden verabreicht. Dazu muß ein Port gelegt werden, der Quelle von Komplikationen sein kann.

Das neue Mittel ist bereits bei metastasierendem Kolonkarzinom (Stadium IV) zugelassen, die Zulassung zur adjuvanten Therapie wird für Mitte 2005 erwartet.

Mit einer Kombination aus dem Platin-Derivat Oxaliplatin und 5-FU/FS läßt sich ebenfalls die Wirksamkeit der adjuvanten Chemotherapie verbessern: Mit der Dreierkombination leben nach drei Jahren fünf Prozent mehr Patienten rezidivfrei als mit 5-FU/FS allein. Nahe liegt nun, 5-FU/FS in diesem Schema durch Capecitabin zu ersetzen.

Ob die Kombination Capecitabin/Oxaliplatin den bisherigen Therapie-Regimen überlegen ist, wird derzeit ins Studien geprüft - und zwar sowohl bei Patienten mit Tumoren im Stadium III, als auch bei solchen im Stadium II.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?