Neue Option bei hartnäckigen invasiven Mykosen

MÜNCHEN (bkr). Patienten mit schweren invasiven Mykosen erhielten bisher vor allem Amphothericin B, Itraconazol oder Fluconazol. Mußten diese Medikamente wegen Therapieresistenz oder Unverträglichkeit abgesetzt werden, war die Prognose für die Patienten infaust. Das neue Azolderivat Posaconazol verbessert nun die Überlebenschancen solcher Patienten.

Veröffentlicht:

Lebensbedrohliche invasive Mykosen werden immer häufiger. Ursache ist vor allem, daß es infolge von HIV-Infektionen, Immunsuppression nach Organtransplantationen oder Chemo- und Strahlentherapie sowie Stammzeltransplantationen immer mehr immungeschwächte Patienten gibt.

Noch seien die Behandlungsmöglichkeiten für solche schwerkranken Patienten nicht ausreichend, sagte Professor Herbert Hof bei einer Veranstaltung von Essex Pharma in München. Eine neue Option gibt es mit dem Azolderivat Posaconazol (Noxafil®). In vitro ist das Antimykotikum gegen alle wichtigen Erreger invasiver Mykosen wirksam, auch gegen bisherige Problemkeime. Hierzu gehören Hefepilze und Schimmelpilze - unter anderem Fusarien und Zygomyzeten.

    Das Mittel wirkt auch gegen Hefe- und Schimmelpilze.
   

Basierend auf einer Phase-III-Studie erhielt Posaconazol in Form einer Oralsuspension die Zulassung zur Behandlung von Patienten mit einer schweren invasiven Pilzinfektion, die auf andere Antimykotika nicht mehr ansprechen oder Intoleranz zeigen, und zwar bei Erkrankungen wie Aspergillose, Fusariose, Chromoblastomykose, Myzetom und Kokzidioidomykose. Ausgewertet wurden in der offenen Studie die Daten von über 600 therapieresistenten oder therapierefraktären Patienten.

Sie erhielten entweder zweimal 400 mg Posaconazol täglich oder eine Therapie mit Amphotericin B, liposomalem Amphotericin B oder Itraconazol, sagte Privatdozent Dr. Oliver A. Cornely aus Köln. Die meisten Patienten hatten eine invasive Aspergillose. Von den mit Posaconazol behandelten Patienten sprachen signifikant mehr an als in der Kontrollgruppe (42 Prozent versus 26 Prozent). Auch die mittlere Überlebenszeit war mit Posaconazol signifikant länger (164 Tage versus 71 Tage).

Zu den relevanten unerwünschten Wirkungen gehörten Leberwert-Erhöhungen und erhöhte Serumspiegel anderer Arzneimittel. Derzeit ist auch eine i.v.-Zubereitung des Mittels in der Entwicklung.

Mehr zum Thema

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache