Neuartige Wirkstoffe

Neue Option zur Therapie von Brustkrebs?

Somatostatin-Rezeptor-Antagonisten könnten die Radionuklidtherapie von einigen häufigen Krebsarten erweitern.

Veröffentlicht:

BERN. Bei der Radionuklidtherapie tun sich neue Möglichkeiten auf: Neuartige Wirkstoffe, sogenannte Somatostatin-Rezeptor-Antagonisten könnten auch bei häufigen Krebsarten wie Brust- oder Nierenkrebs eingesetzt werden. Das hat eine internationale Forschergruppe herausgefunden, wie die Universität Bern mitteilt.

Antagonisten docken an Rezeptoren auf der Oberfläche von Krebszellen an, werden aber mit ihrer radioaktiven Ladung nicht ins Zellinnere eingeschleust. Sie bleiben an der Zelloberfläche, binden jedoch an eine viel höhere Zahl von Rezeptoren als Agonisten.

Professor Jean Claude Reubi erforscht mit seiner Gruppe die Wirkung von Antagonisten und konnte bereits nachweisen, dass diese bei endokrinen Tumoren ebenso gut wie Agonisten eingesetzt werden können, da sie an eine sehr hohe Anzahl von Zelloberflächenrezeptoren binden, heißt es in der Mitteilung der Uni Bern. Nun habe die Gruppe nachweisen können, dass Antagonisten auch gegen andere, häufigere Krebsarten wie Brustkrebs und Nierenzellkarzinome wirksam sein könnten (J Nuc Med 2017; 58:300-306).

Die Forscher verglichen die Bindung von Antagonisten und Agonisten an Somatostatin SST2-Rezeptoren, auf Tumoren der häufigsten Krebsarten – darunter Brust-, Nieren-, Schilddrüsenkrebs und Lymphome. Sie wiesen in in-vitro-Versuchen nach, dass Antagonisten sehr viel besser an diese Rezeptoren binden und somit die Tumore viel deutlicher abbilden können als Agonisten. "Dies ist die erste quantitative Studie, die in vitro belegt, dass Antagonisten bei nicht-endokrinen Tumoren – wie Brustkrebs oder Nierenkrebs – besser wirken als Agonisten", wird Reubi zitiert. "Wir können davon ausgehen, dass diese häufigen Krebsarten, für deren Therapie die Agonisten bisher nicht als geeignet betrachtet wurden, nun mittels Antagonisten in vivo erfolgreich bekämpft werden könnten." (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung