Neue Risikogene bei PBC entdeckt

NEWCASTLE (ple). In einer Studie mit mehr als 10.000 Teilnehmern haben britische Forscher große Fortschritte bei der Erforschung der primär-biliären Zirrhose (PBC) gemacht.

Veröffentlicht:

Sie entdeckten 22 pathogenetisch bedeutsame Genregionen, von denen 12 Regionen auch an der Entstehung anderer Autoimmunkrankheiten wie Typ-1-Diabetes und Multiple Sklerose beteiligt sind (Nat Gen 2011; 43: 329-332).

Erstaunt sind die Forscher um Dr. Carl Anderson aus Newcastle, dass die Pathogenese auch über NFkB läuft, einem zentralen Genschalter.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?