Neue Substanz gegen Genitalherpes im Test

WUPPERTAL (eb). In einer Dosisfindungs- und Verträglichkeitsstudie wurde eine neue Substanz bei Patienten mit Genitalherpes durch HSV-2 getestet.

Veröffentlicht:

Auch die höchsten Dosierungen (75 mg pro Tag und 400 mg pro Woche) wurden gut vertragen, teilt das Unternehmen AiCuris mit. AIC316 habe zu einem deutlichen klinischen Nutzen geführt, vor allem in den beiden hohen Dosierungen.

Sowohl die Läsionen wurden reduziert als auch die Häufigkeit des Wiederaufflammens: Die Rate der Tage mit Genitalläsionen unter Placebo lag bei 14 Prozent, mit Verum nur bei 1 Prozent. AIC316 wirkt nicht als DNA-Polymerasehemmer.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern