Neue Therapie-Leitlinien für Kinder mit Asthma

HAMBURG (awa). In der geplanten nationalen Versorgungsleitlinie Asthma bronchiale soll die Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen in vier Schweregrade und Therapiestufen eingeteilt werden. Damit wird diese Leitlinie, die von Vertretern verschiedener Fachgesellschaften erstellt wird, weitgehend an die internationalen Richtlinien angepaßt.

Veröffentlicht:

Das hat Professor Dietrich Berdel, Chefarzt der Kinderabteilung des Marien-Hospitals Wesel in Hamburg berichtet. Als Schweregrad Stufe 1 gelte nach der neuen, noch nicht verabschiedeten Leitlinie ein intermittierendes Asthma mit beschwerdefreien Intervallen von mehr als zwei Monaten. Hier sei keine Dauertherapie notwendig. Nach Angaben von Berdel sind jedoch häufig vorübergehende, antientzündliche Therapien bei rezidivierenden, infektgetriggerten Bronchialobstruktionen sowie bei nur kurzfristigem Allergen-Kontakt indiziert.

Ab Schweregrad 2, dem geringgradig persistierenden Asthma, sei das beschwerdefreie Intervall kürzer als zwei Monate und es liege bereits eine chronische Entzündung vor, so Berdel bei einem MSD-Symposium bei der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für pädiatrische Pneumologie. Für die Dauertherapie werden inhalative Kortikosteroide (ICS) empfohlen, jedoch kann bei Kindern und Jugendlichen mit Belastungsasthma vorher für sechs bis acht Wochen ein Therapieversuch mit dem Leukotrienantagonisten Montelukast (Singulair®) gestartet werden.

Ab Schweregrad Stufe 3, dem mittelgradig persistierenden Asthma mit anhaltenden Beschwerden und eingeschränkter Lungenfunktion auch im Intervall, werden ebenfalls ICS als Dauertherapie empfohlen. Tritt keine Besserung ein, können zusätzlich langwirksame Beta-2-Sympathomimetika, Montelukast oder Theophyllin gegeben werden. Berdel plädierte dafür, daß bei Kindern im Vorschulalter der Leukotrienantagonist bevorzugt werden sollte. Denn für diese Altersgruppe gebe es mit den langwirksamen Betamimetika keine Daten, und höhere ICS-Dosierungen könnten das Wachstum verzögern.

Bei Stufe 4, dem schwergradig persistierenden Asthma, haben die Kinder jeden Tag, oft auch in der Nacht, Symptome. Außer ICS als Dauertherapie werden zusätzlich intermittierend oder dauerhaft orale Kortikosteroide empfohlen.

Habe sich die Lungenfunktion normalisiert und träten keine Symptome mehr auf, könne die Medikation reduziert und bei Verschlechterung wieder intensiviert werden, betonte Berdel. Nach drei Monaten sollten Schweregrad und Therapiestufe dann erneut festgelegt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar