Neue Turbo-Immuntherapie für Heuschnupfen-Kranke

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Patienten mit allergischer Rhinitis, etwa durch Pollen ausgelöst, oder allergischer Konjunktivitis können jetzt mit einer neuen, besonders schnellen Immuntherapie desensibilisiert werden. Die Aufdosierung bis zur Maximaldosis geschieht an einem einzigen Tag. Die Behandlung kann daher auch noch kurz vor der Pollensaison gestartet werden.

Einem Patienten wird subkutan ein Allergenextrakt gespritzt. Die Hyposensibilisierung ist auch noch kurz vor der Pollensaison möglich.

Einem Patienten wird subkutan ein Allergenextrakt gespritzt. Die Hyposensibilisierung ist auch noch kurz vor der Pollensaison möglich.

© Foto: PD Kleine-Tebbe

Das neue Allergoid Depiquick™ ist ab heute in Deutschland erhältlich. Hiermit wird die Maximaldosis durch zwei subkutane Injektionen im Abstand von 30 Minuten schon am ersten Tag der Behandlung erreicht. Das berichtete Privatdozent Randolf Brehler von der Universitätsklinik Münster. Die weitere Behandlung nach der raschen Aufdosierung erfolgt in wöchentlichen Abständen mit fünf weiteren Maximaldosen. Die gesamte Therapie dauere somit nur fünf Wochen, betonte der Allergologe bei einer Veranstaltung von Novartis in München.

Die gute Wirksamkeit des neuen Allergoids belegt eine Studie mit 60 Patienten mit durch Graspollen-bedingter allergischer Rhinitis. Das Präparat wurde in der Pollenkammer mit Placebo verglichen. Die Kurzzeit-Immuntherapie verringerte die nasalen Symptome - beurteilt nach einer Skala von 0 bis 3 (keine bis starke Beschwerden) - signifikant um 35 Prozent. Bereits acht Wochen nach Beginn der Therapie sei in der Verumgruppe eine Besserung der Symptome aufgetreten.

Das neue Allergoid ist auch gut verträglich, wie eine prospektive Kohortenstudie bei 1068 Patienten mit Rhinokonjunktivitis und/oder allergischem Asthma ergeben hat. Die Symptome waren durch Hausstaubmilben oder Pollen ausgelöst. Zehn Prozent der Studienteilnehmer waren Kinder. Bei den 2136 Injektionen sei es nur in sieben Fällen zu klinisch relevanten lokalen Reaktionen gekommen, so Brehler. Das sei bei anderen spezifischen Immuntherapien ähnlich. Schwere systemische Reaktionen seien nicht aufgetreten.

In einer weiteren Studie wurde das Allergoid mit dem konventionellen dreiwöchigen Aufdosierungsschema von depigmentierten Allergoiden verglichen. Es nahmen 303 Patienten mit allergischer Rhinitis und Rhinokonjunktivitis ohne Asthma teil. Bei beiden Behandlungsschemata gab es hinsichtlich der Verträglichkeit keine Unterschiede, wie Brehler berichtete.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps