Schmerzdokumentation einfach gemacht

Neuee Online-Tool für Schmerzpatienten

Veröffentlicht:

OBERURSEL. Mit "mein-Schmerz.de" gibt es jetzt eine neue Plattform für chronische Schmerzpatienten, auf der die individuellen Beschwerden online erfasst und die Infos ausgedruckt werden können.

Mit dem Bericht könne der Patient zu seinem Arzt gehen, um gemeinsam mit ihm weitere Schritte zu besprechen, so die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) in einer Mitteilung zum Start der neuen Plattform.

Der Bericht gewähre einen schnellen Überblick über die verschiedenen bio-psycho-sozialen Aspekte der zugrunde liegenden Schmerzerkrankung und erleichtere die Auswahl einer geeigneten Therapie sowie zusätzlich sinnvoller Begleitmaßnahmen.

Keine Rückverfolgung zum Patienten möglich

 Sowohl Datenrückverfolgungen als auch Identifizierungen personenbezogener Angaben und/oder Krankheitsverläufe seien absolut ausgeschlossen und damit der Schutz individueller Daten gewährleistet.

Das neue Online-Portal ist ein kostenloses Angebot der DGS und der Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga, und stellt neben dem Online-Dokumentations-dienst für Ärzte "iDocLive®" eine Ergänzung des Schmerzregisters DGS-PraxisRegister Schmerz dar.

"Damit stärken wir die Autonomie der Schmerzpatienten. Sie werden zum aktiven Partner in der differenzialdiagnostischen Evaluation und Therapie ihrer Beschwerden und können so dem Therapeuten auf Augenhöhe begegnen", fasst Privatdozent Dr. Michael A. Überall, der Präsident der Deutschen Schmerzliga, die Kernidee des neuen Konzeptes zusammen. (eb)

Weitere Infos unter: www.mein-Schmerz.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?