ALS und SMA

Neuer Ansatz für Therapien

Forscher haben einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der Motoneuron-Erkrankungen auslösen kann.

Veröffentlicht:

WÜRZBURG. Ein Würzburger Forscherteam hat einen Angriffspunkt für neue Therapieoptionen bei Motoneuron-Erkrankungen wie Spinaler Muskelatrophiebei Kindern oder Amyotropher Lateralsklerose(bei Erwachsenen) entdeckt: Es ist der komplexe Prozess der Autophagie (Nat Comm 2017; 8:678). Diese sorgt im Normalfall dafür, dass die Impulsübertragung zwischen Motoneuronen und Muskeln dauerhaft funktioniert.

Ausgangspunkt: Das PLEKHG5-Gen

"Bei der Entwicklung neuer Medikamente liegt das Hauptaugenmerk bislang auf der Verhinderung von Zelltodmechanismen und auf dem Abbau von Protein-Ansammlungen in den betroffenen Nervenzellen", wird Studienautor Professor Michael Sendtner vom Uniklinikum Würzburg in einer Mitteilung der Universität zitiert.

Ausgangspunkt für die neue Erkenntnis war das PLEKHG5-Gen. Bekannt ist, dass Mutationen in diesem Gen verschiedene Formen von Motoneuron-Erkrankungen auslösen können. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass dieses Gen wichtig für die Autophagie ist: Es steuert an den Synapsen den Abbau der Vesikel, die mit Acetylcholin gefüllt sind und die Erregung vom Nerven zu den Muskeln transportieren.

Neue Wirkstoffe gefragt

Wird das PLEKHG5-Gen an einzelnen Motoneuronen in Zellkultur ausgeschaltet, verringert sich die Autophagie und es kommt zur Anhäufung der synaptischen Vesikel. Im Mausmodell führt die Inaktivierung des Gens zu einer Motoneuron-Erkrankung mit einer ebenfalls massiven Akkumulation der Vesikel.

"Die Befunde beweisen, dass eine gestörte Autophagie eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Motoneuron-Erkrankungen spielt", berichtet Sendtner. Die Erkenntnis müsse zu einem Umdenken bei der Medikamentenentwicklung führen. Gefragt seien auch Wirkstoffe, die eine Anhäufung von Vesikeln verhindern oder verringern. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern