Neuer Biosensor zur Bestimmung des Gerinnungsstatus

BONN (eb). Zur Überwachung des Gerinnungsstatus während einer Op haben Wissenschaftler der Uni Bonn einen biologischen Sensor entwickelt, der direkt die Menge an Thrombin im Blut feststellen kann.

Veröffentlicht:

Dazu verwenden die Forscher ein spezielles Aptamer, auch Oligonukleotid-Anker genannt (Angew Chem Int Ed Engl. 2011; 50: 6075). Dieses fängt ausschließlich das Thrombin wie in einen Käfig ein und macht es damit der Analyse mit herkömmlichen Untersuchungsgeräten zugänglich.

Den neuen Biosensor haben sich die Forscher bereits patentieren lassen. Sie haben einen Lizenzvertrag mit dem Unternehmen American Diagnostica geschlossen, das das Testsystem nun auf den Markt bringen will.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus