Neuer Hemmer der Plättchen in Phase-III-Studie

Veröffentlicht:

INDIANAPOLIS/TOKIO (eb). In einer Phase-III-Studie, die in diesem Jahr beginnen soll, wird der Nutzen des neuen Thrombozytenaggregationshemmers Prasugrel im Vergleich zu Clopidogrel untersucht.

An der Studie TRITON-TIMI 38 sollen weltweit 13 000 Patienten mit akutem Koronarsyndrom, also Herzinfarkt oder instabiler Angina pectoris teilnehmen, die für eine perkutane Koronar-Intervention vorgesehen sind.

Hauptstudienziel ist, die Effizienz des Wirkstoffes bei der Vorbeugung von Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod bei Patienten zu untersuchen, die mit PTCA behandelt werden. Weiteres Ziel ist es, die Auswirkungen auf Blutungen, akute Brustschmerzen oder die Notwendigkeit für Revaskularisationen zu untersuchen.

Die Studie wird von den Unternehmen Lilly in Indianapolis und Sankyo in Tokio zusammen mit der TIMI-Studiengruppe gemacht, die Dr. Eugene Braunwald von der Harvard Medical School in Boston leitet. Prasugrel ist ein oraler Thrombozytenaggregationshemmer, der durch das Hemmen der Adenosindiphosphat-Rezeptoren auf der Oberfläche der Plättchen der Aggregation vorbeugt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiovaskuläre Prävention

Vitaminpräparate wohl auch bei hohem Risiko nutzlos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr