Preisgekrönte Arbeit

Neuer Test erkennt früh Nierenschäden

Mit zwei Urinmarkern sind akute Nierenschäden nach schweren Operationen bis zu achtmal schneller nachweisbar.

Veröffentlicht:

REGENSBURG. Beeinträchtigungen der Nierenfunktion sind eine häufige Komplikation nach komplexen Tumor-, Leber- oder Gefäßoperationen, nach Transplantationen oder schwersten Unfällen.

Doch steigen die nierenspezifischen Werte im Blut verzögert, so dass ein Nachweis bisher erst nach 24 bis 48 Stunden möglich ist.

Am Uniklinikum Regensburg wurde einer Mitteilung zufolge ein in den USA entwickelter Test mit zwei Urinmarkern - TIMP-2 und IGFBP7 - in einer Studie evaluiert. Als biologisches Alarmsystem signalisieren sie, wenn die Nierenzellen unter akutem Stress stehen.

Sie werden so früh im Urin freigesetzt, dass Nierenschäden weniger als sechs Stunden nach Op mit hoher Sicherheit erkennbar sind. Zudem ist das Verfahren einfacher und deutlich präziser als das übliche.

Die Vereinigung Bayerischer Chirurgen hat die Arbeit mit dem Otto Goetze-Preis für klinische Forschung ausgezeichnet. Nun wollen die Ärzte prüfen, ob durch regelmäßige Tests Häufigkeit und Schweregrad akuter Nierenschäden reduziert werden können. (eb)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft