Neuer Test sagt Alzheimer voraus

Biomarker sind die große Hoffnung - gerade wenn es um die Früherkennung psychischer und neurologischer Erkrankungen geht. Ein gutes Beispiel: Alzheimer. Ob ein Mensch erkrankt oder nicht, kann mit einem neuen Test vorhergesagt werden.

Veröffentlicht:
Alzheimer oder nicht? Mithilfe von Biomarkern kann eine Alzheimererkrankung vorhergesagt werden.

Alzheimer oder nicht? Mithilfe von Biomarkern kann eine Alzheimererkrankung vorhergesagt werden.

© GranAngular / imago

BERLIN (mut). Von einem Bluttest, der basierend auf einer Analyse von Proteinen mit 80-prozentiger Sicherheit zwischen Schizophrenie und bipolarer Erkrankung unterscheiden kann, berichtete der Psychiater Professor Peter Falkai aus Göttingen.

Und mit einer Kombination aus MRT-Volumetrie, Liquor-Analyse und Amyloid-PET-Bildgebung konnte eine australische Arbeitsgruppe in einer Langzeitstudie bereits bei noch gesunden Menschen recht zuverlässig vorhersagen, wer in wenigen Jahren kognitive Probleme und später schließlich einen Morbus Alzheimer bekommt, sagte Professor Harald Jürgen Hampel aus Frankfurt am Main bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin.

PET-Bildgebung könnte Hinweise geben

Dabei wurde auch bemerkt, dass etwa ein Viertel der Patienten mit klinischem Alzheimer gar keine übermäßigen Amyloid-Ablagerungen bilden. Vermutlich seien hier andere Prozesse am Werk, und Anti-Amyloid-Therapien, wie sie jetzt mit Hochdruck entwickelt werden, würden diesen Patienten vermutlich nicht helfen.

Die PET-Bildgebung könne also Hinweise geben, wem die künftigen Therapien nutzen.

Versorgung individueller gestalten

Falkai sieht die Möglichkeit, mithilfe solcher Biomarker die Therapie auch in Psychiatrie und Psychotherapie individueller auf die Patienten abzustimmen. Personalisierte Medizin bestehe jedoch nicht nur aus High-Tech, Bildgebung und Laboruntersuchungen.

Falkai erinnerte daran, dass Therapeuten bereits mit einer gründlichen Anamnese viel über akuten und langfristigen Verlauf einer psychischen Erkrankung erfahren können.

Frühkindliche Traumata und familiäre Belastungen erforderten schon immer eine sehr individualisierte Therapie. Dieser Anspruch sei daher für Psychiater und Therapeuten nicht neu.

Mehr zum Thema

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert