Anschub für die körpereigene Abwehr

Neuer Therapieansatz gegen Sepsis

Acetat regt bei bakterieller Sepsis die körpereigene Immunabwehr an, haben Wissenschaftler aus Tübingen entdeckt. Bei Mäusen konnten so schwere Infektionen gemildert werden.

Veröffentlicht:
Darstellung von Leukozyten. Die häufigsten Leukozyten, die neutrophilen Granulozyten, lassen sich mit Acetat auf Trab bringen, haben Tübinger Forscher entdeckt.

Darstellung von Leukozyten. Die häufigsten Leukozyten, die neutrophilen Granulozyten, lassen sich mit Acetat auf Trab bringen, haben Tübinger Forscher entdeckt.

© fotoliaxrender / stock.adobe.com

Tübingen. Einen neuen Therapieansatz für Patienten mit bakterieller Sepsis haben Forscher der Universität Tübingen entwickelt. Die Wissenschaftler hatten eine mögliche Ursache für die ungeklärte Frage entdeckt, warum manche Sepsen mild, andere jedoch tödlich verlaufen.

Ihr neuer Ansatz kommt ohne den Einsatz von Antibiotika aus und setzt stattdessen auf die Anregung der körpereigenen Immunabwehr durch den Wirkstoff Acetat, teilt die Universität Tübingen mit.

Einer der häufigsten Auslöser einer bakteriellen Sepsis sind ja Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA). Gegen diese Bakterien lässt sich das Immunsystem durch die Gabe des Essigsäuresalzes Natrium-Acetat stärken, entdeckten die Forscher. In Experimenten mit Mäusen, die über das Trinkwasser oder eine Injektion Acetat erhielten, wurde der Verlauf einer bakteriellen Sepsis deutlich abgeschwächt (Nature Commun Biol 2021; online 30. Juli).

Der Grund: Eine bakterielle Infektion wird im Körper durch Leukozyten bekämpft. Die häufigste Sorte der Leukozyten, die neutrophilen Granulozyten, besitzen auf ihrer Oberfläche Rezeptoren für bakterienspezifische Komponenten, die sie auf die Anwesenheit von Bakterien hinweisen – Acetat ist einer dieser Komponenten.

Acetat als Wecker

„Die Bindung von Acetat an Neutrophile scheint ein Verstärker zu sein, der die Granulozyten sozusagen aufweckt und in Alarmbereitschaft versetzt“, wird Letztautorin Dr. Dorothee Kretschmer in der Mitteilung zitiert. Werden die Granulozyten bereits vor einer Infektion in Alarmbereitschaft versetzt, können sie effektiver auf die eindringenden Krankheitserreger reagieren.

Sie wandern dann schneller aus dem Blut zum Infektionsort, nehmen mehr Bakterien auf und produzieren Sauerstoffradikale, die die Bakterien abtöten. Dies führte dazu, dass sich die Bakterien bei einer anschließenden Sepsis durch MRSA weniger gut vermehren und in den Organen verteilen können.

In Experimenten belegte das Forschungsteam, dass eine Acetatinjektion oder die Gabe von Acetathaltigem Trinkwasser bei Mäusen zu einer besseren Immunantwort führt. „Bei einer anschließenden Sepsis durch Infektion mit Staphylokokken konnten die Bakterien schneller und effizienter abgetötet, und so ein tödlicher Verlauf verhindert werden“, so Kretschmer in der Mitteilung.

Verbesserte Immunantwort

Die Mäuse seien schneller genesen, was unter anderem an einer rascheren Gewichtszunahme zu erkennen gewesen sei. „Interessanterweise konnten wir denselben Effekt beobachten, wenn wir das Acetat erst nach Beginn der Sepsis verabreichten“, berichtet die Erstautorin der Studie, Dr. Katja Schlatterer. „Dies führte in gleicher Weise zu einer verbesserten Immunantwort und Infektionsabwehr.“

Das Forschungsteam hält es für denkbar, dass Acetat beim Menschen sowohl vorbeugend als auch zur Behandlung einer Sepsis zum Einsatz kommen könnte. Acetat fände bereits Anwendung im klinischen Bereich, zum Beispiel als Säure-Basen-Regulator in Infusionen, die bei Flüssigkeitsverlust gelegt werden, schreiben die Forscher. Die Verträglichkeit beim Menschen sei somit bereits erwiesen. (eb)

Mehr zum Thema

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.