Neuer Wirkstoff bei Prostata-Ca wird geprüft

ISTANBUL (mut). Ein neues Medikament senkt schnell und effektiv den Testosteronspiegel bei Männern mit Prostata-Karzinom. Das hat eine vierwöchige Phase-II-Studie mit knapp 170 Prostata-Ca-Patienten ergeben. In der Studie erhielten die Männer eine einmalige Injektion mit der als Degarelix bezeichneten Substanz. Die Substanz blockiert den Rezeptor für Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH). GnRH kurbelt bekanntlich über die Freisetzung von Luteinisierendem Hormon (LH) die Testosteron-Produktion an.

Veröffentlicht:

In die Studie, die auf dem Urologenkongreß in Istanbul in der Türkei vorgestellt worden war, wurden zuvor unbehandelte Männer mit Prostata-Ca aufgenommen, für die eine Hormon-Therapie infrage kam. Die Männer hatten im Schnitt Testosteron-Werte von 416 ng/dl und stark erhöhte PSA-Werte von im Schnitt 38 ng/ml.

Drei Tage nach der Injektion von 240 mg der Substanz sanken die Testosteronwerte bei 96 Prozent der Teilnehmer unter einen Wert von 50 ng/dl, was einer chemischen Kastration entspricht. Die Werte bleiben auch bis zum 28. Tag unter diesem Niveau, wie Dr. Teuvo Tammela aus Tampere in Finnland berichtete.

Im Gegensatz zu einer Hormon-Therapie mit GnRH-Analoga fielen die Testosteronwerte sofort. Bei den zur Prostata-Ca-Therapie häufig verwendeten GnRH-Analoga kommt es dagegen zunächst zu einem kurzfristigen Testosteron-Anstieg, bevor die Sexualhormone herunterreguliert werden.

Das neue Medikament wird vom Unternehmen Ferring entwickelt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung