Neues Op-Verfahren für Männer mit Harnblasenkrebs

JENA (ner). Impotenz und Inkontinenz sind zwei häufige Probleme von Männern, die wegen Harnblasenkrebs operiert werden müssen. Urologen aus Jena haben jetzt ein neues Operationsverfahren entwickelt, das solche Komplikationen weitgehend erspart. Es soll zumindest für jeden zweiten betroffenen Harnblasenkrebs-Patienten geeignet sein.

Veröffentlicht:

Bislang wird bei Männern mit Harnblasenkrebs die Harnblase inklusive der Prostata komplett entfernt und aus Darmteilen eine Kunstblase gefertigt. Die Folgen: Fast immer werden die Männer impotent, jeder zweite wird inkontinent. Denn die entsprechenden Nerven, welche an der Prostata entlang laufen, werden geschädigt und der Beckenboden wird geschwächt. Zudem bekommt jeder zehnte Patient später eine Stenose am Übergang zwischen Kunstblase und Harnröhre, was Folge-Operationen nötig macht.

Professor Jörg Schubert von der Urologischen Universitätsklinik in Jena und seine Kollegen machen das deshalb bei ausgewählten Patienten seit etwa einem Jahr anders und sprechen selbstbewußt von der "Jenaer Harnblase". Dabei wird nur noch die obere Hälfte der Prostata reseziert, der untere Teil der Vorsteherdrüse mit angeschlossener Harnröhre bleibt erhalten - ähnlich einer halbierten Apfelsine.

Eine Art Pokal fängt den Urin auf

Deren Fruchtfleisch (Drüsengewebe) wird außerdem herausgeschält, zurück bleibt nur die untere Prostata-Kapsel. "Wir erhalten auf diese Weise eine Art Pokal zum Auffangen des Urins", sagte Schubert zur "Ärzte Zeitung". Der Vorteil: Die Darmersatzblase wird nicht mehr direkt mit der Harnröhre vernäht, sondern mit diesem "Prostata-Pokal". Das soll spätere Stenosen weitgehend ausschließen.

Das Tragen von Windeln ist kein Thema mehr

Vor allem aber werden durch den partiellen Prostata-Erhalt die Nerven geschont, die für die Erektion und die Innervation des Beckenbodens notwendigen sind. Präoperativ potente Männer sind damit auch postoperativ zur Erektion fähig und "das Tragen von Windeln", so Schubert, "ist kein Thema mehr."

Auch die bisher notwendige Zystostomie (suprapubischer Blasenkatheter) zur postoperativen Harnableitung ist nicht mehr nötig - sie führte bislang bei fünf Prozent der Patienten zu Fistelbildungen. Prä- und postoperativ erfolgt ein Biofeedback-Training zur Stärkung des Beckenbodens. Postoperativ erhalten die Patienten für etwa anderthalb Wochen einen Harnröhren-Katheter.

Drittes Novum ist eine spezielle blutarme Op-Technik. Das verkürzt die Operationszeit und senkt den Blutverlust. Bei den 20 seit Februar 2004 operierten Patienten lag der durchschnittliche Blutverlust bei lediglich 360 ml. Bislang oft notwendige Bluttransfusionen sind nun verzichtbar. Damit kommen auch relativ alte Patienten noch für die Operation in Frage.

Nachteile der Methode im Vergleich zur herkömmlichen Operation sieht Schubert nicht. Auch die Radikalität des Eingriffs zur Beseitigung des Tumors sei identisch. Ausgeschlossen werden müssen Patienten mit Prostata-Karzinom sowie vorerst auch Patienten mit multifokalem Tumor und mit Befall der prostatischen Harnröhre - auch wenn diese bei der Jenaer Methode komplett entfernt wird. Dennoch kommen nach Schuberts Angaben etwa 50 Prozent der Blasenkrebs-Patienten für die "Jenaer Harnblase" in Frage.

Ganz neu ist der Versuch, prostata-erhaltend zu operieren, allerdings nicht. Ähnliche Methoden gibt es international seit einigen Jahren. In Kombination mit den gefäßschonenden Techniken, dem Verzicht auf die Zystostomie und mit dem Biofeedback-Training ist es nach Ansicht der Jenaer aber durchaus eine "Weltneuheit".



STICHWORT

Karzinom der Harnblase

Blasenkrebs gilt nach dem Prostatakarzinom als zweithäufigste urologische Tumorart. Betroffen sind vor allem Männer nach dem 60. Lebensjahr. In Deutschland erkranken jährlich etwa 15 000 Menschen. Einzige Behandlungsoption ist die radikale Entfernung der Harnblase, was meist einen gravierenden Einschnitt in die Lebensqualität der Betroffenen bedeutet. Die Fünfjahres-Überlebensrate wird nach Zystektomie und wenn keine Fernmetastasen vorliegen, mit 45 Prozent angegeben. (ner)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen