Neues Schmerz-Pflaster punktet mit spezieller Matrix

KÖLN (grue). Das neue Opioid-Schmerzpflaster Matrifen® ist besonders klein und hautverträglich. Der Wirkstoff Fentanyl wird aus einer Silikon-Matrix gleichmäßig über 72 Stunden freigesetzt.

Veröffentlicht:

Die Trägerschicht des Pflasters enthält dispergiertes Fentanyl, das über eine Kontrollmembran nach und nach freigesetzt wird. "Das Pflaster ist besonders klein und kommt mit einer geringen Wirkstoffbeladung aus", sagte Dr. Thomas Nolte vom Schmerz- und Palliativzentrum Wiesbaden auf einer Veranstaltung des Unternehmens Nycomed in Köln.

Das bedeute für die Patienten mehr Sicherheit, denn das Risiko einer Überdosierung bei fieberhafter Erkrankung sei vermutlich geringer. Der Palliativmediziner wies darauf hin, daß mit steigender Körpertemperatur die Opioid-Aufnahme aus transdermalen Systemen um bis zu 30 Prozent steigen kann.

"Aber auch nach dem Gebrauch des Pflasters sind Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen", sagte Nolte. Bei dem neuen Produkt sei die im Pflaster verbleibende Rest-Wirkstoffmenge geringer ist als bei anderen Fentanyl-Pflastern. "Die geringeren Opioid-Rückstände reduzieren das Risiko für Mißbrauch und helfen bei der umweltverträglichen Entsorgung von gebrauchten Schmerzpflastern", sagte Nolte.

Patienten mit chronischen Schmerzen hilft das neue Fentanyl-Pflaster ebenso gut wie herkömmliche Produkte. Das ist jetzt in einer Therapiestudie mit insgesamt 220 Tumorpatienten nachgewiesen worden, die entweder mit dem neuen oder einem anderen wirkstoffgleichen Pflaster behandelt worden sind. Beide Pflaster wirkten gleich stark analgetisch, auch im Vergleich zu einer oralen Standard-Opioid-Therapie. Auch die Lebensqualität war in den drei Behandlungsgruppen ähnlich.

"Das neue Pflaster setzt auf ein bewährtes Opioid, ist aber wegen der neuartigen Matrix-Technologie eine Innovation", so die Schlußfolgerung des Wiesbadener Schmerztherapeuten. Das Pflaster wird in fünf Wirkstärken mit Fentanyl-Freisetzungsraten zwischen 12 und 100 Mikrogramm pro Stunde angeboten.

Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann geben auffällige Herzgeräusche Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet