Kommentar zu Krebs und Übergewicht

Nicht furchterregend

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Bei Männern sind es 3,9 Prozent und bei Frauen 8,9 Prozent: So hoch sind die von der WHO ermittelten Anteile der durch Übergewicht verursachten Krebserkrankungen in Deutschland, weißen Hautkrebs ausgenommen.

Nimmt man nur die Krebsarten, die gesichert mit Adipositas in Verbindung stehen - für Männer etwa das Speiseröhren-, Pankreas-, Nieren-, Kolon- und Rektumkarzinom, für Frauen darüber hinaus Brust-, Endometrium-, Ovarial- und Gallenblasenkrebs - liegen die Quoten bei 18 Prozent für Männer und 16 Prozent für Frauen.

Diese Raten sind gewiss nicht gering. Furchterregend sind sie aber auch nicht. Denn sie zeigen, dass die weitaus meisten Malignome nicht von Übergewicht verursacht werden.

Auf das Rauchen beispielsweise gehen jährlich mehr als doppelt so viele bösartige Tumoren zurück wie nun dem Übergewicht zugeschrieben wird.

Das soll freilich nicht heißen, das Wuchern der Pfunde sei zu vernachlässigen. Der Mensch stirbt schließlich nicht am Krebs allein.

Schon der Blick auf die Mortalitätsziffern der Herz-Kreislauf-Krankheiten zeigt, dass der Kampf gegen die epidemische Zunahme von Übergewicht alle Anstrengungen wert ist. Sollte dadurch auch die Krebsinzidenz sinken - umso besser.

Lesen Sie dazu auch: Eine halbe Million Krebsfälle jährlich durch Übergewicht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag