Niedrig dosierte Steroide werden zum Therapiestandard bei Arthritis

FRANKFURT AM MAIN (hub). Glukokortikoide in niedriger Dosis etablieren sich immer mehr in der Therapie bei Rheumatoider Arthritis (RA). In Kombination mit Basis- therapeutika bremsen sie Gelenkerosionen und bringen die Patienten sogar in Remission.

Veröffentlicht:

Jeder zweite Patient mit RA erhält beim Rheumatologen mittlerweile niedrig dosierte Kortikoide. Deren Nutzen ist in einer Reihe von Studien eindruckvoll belegt, hat Dr. Rieke Alten von der Schlossparkklinik in Berlin berichtet. So habe eine erst kürzlich publizierte Studie mit 500 RA-Patienten ergeben: Wird Methotrexat (MTX) mit Prednisolon kombiniert, können bei doppelt so vielen Patienten innerhalb von zwei Jahren neue Gelenkerosionen verhindert werden als mit MTX allein (Ann Rheum Dis online).

Kombinationen von Basistherapeutika mit Steroiden sind sogar genauso wirksam wie die Kombination mit einem Biological, so Alten bei einer Veranstaltung von Merck Serono in Frankfurt. Das sei für die Kombi aus MTX, Sulfasalazin und Prednison (vom Unternehmen als Decortin® angeboten) der Fall. Nach drei Jahren war mit dieser Therapie jeder zweite RA-Patient in Remission, ein Ergebnis, das auch im Studienarm mit MTX plus dem Biological Infliximab erreicht wurde, aber bei geringeren Kosten (Ann Int Med 146, 2007, 406).

Glukokortikoide sind nicht nur wirksam, sondern auch sicher, so Alten. Das hätten etwa Professor José Antonio da Silva aus Portugal und seine Kollegen in einer Übersichtsarbeit belegt. Viele Vorbehalte stammten noch aus der Zeit der Hochdosis-Kortisontherapie, heißt es dort. Zur verbreiteten Osteoporoseangst bei Steroidtherapie hat Alten erwidert: "Eine deutsche Studie hat sogar ergeben, das es mit Basistherapeutikum plus niedrig dosiertem Steroid weniger Wirbelkörperfrakturen gibt als mit Basistherapeutikum plus Placebo." Erforderlich sei bei Steroiden immer eine Osteoporoseprophylaxe mit Kalzium und Vitamin D, unabhängig von der Steroiddosis.

Die Übersichtsarbeit zu unerwünschten Steroidwirkungen gibt es im Volltext im Internet: http://ard.bmj.com - Suche mit "da Silva" im Feld Autor

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren