Germanwings-Absturz

Notfallpsychologin berühren Schicksale persönlich

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Das Leid der Hinterbliebenen der Opfer des Flugzeugabsturzes in Frankreich nimmt die zuständige Notfallpsychologin auch persönlich mit.

"Natürlich hinterlässt das Leid, das mir begegnet ist, Spuren - auch bei mir. Sonst wäre ich aber auch gar nicht authentisch", sagte Sabine Rau im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.

Rau leitet und koordiniert die psychologische Betreuung der Angehörigen seit vergangenem Dienstag. Sie ist mit ihrem Team für die Betroffenen da.

Die Schicksale der Menschen berührten sie sehr, sagte die 36-Jährige. Ihre Familie helfe ihr, im Privatleben damit umzugehen.

An ihrer Arbeit schätzt Rau, dass sie besonderen Menschen begegnen könne. "Ich habe keinen Bürojob. Ich bin Mensch zu Mensch."

Wenn Rau eine Alarmierung erhält, weiß sie meist gar nicht, was eigentlich los ist. "Dann wird man in eine Situation reingeworfen", erzählt sie.

Die größte Herausforderung der vergangenen Tage war die Anforderungsfülle ihrer Arbeit. Da komme auch sie an ihre Grenzen. "Man übernimmt Management im absoluten Chaos", sagt Rau. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt