Nüchternglukose unter 100 mg/dl ist gut fürs Herz

KOPENHAGEN (hbr). Der Diagnosebereich für einen gestörten Nüchternblutzucker wurde vor kurzem von 110 bis 125 mg/dl auf 100 bis 125 mg/dl erweitert. Grund ist das bereits bei niedrigeren Werten erhöhte Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Für die Krankenhaus-Sterberate nach einem Herzinfarkt scheint das aber nicht zu gelten.

Veröffentlicht:

Das hat Professor Bruno Vergès aus Frankreich beim europäischen Diabeteskongreß in Kopenhagen berichtet. Vergès hat die Daten eines französischen Herzinfarkt-Registers ausgewertet: Bei 2353 Infarkt-Patienten war der Blutzucker am vierten und fünften Tag nach der Einweisung gemessen worden.

Elf Prozent dieser Patienten hatten erhöhte Nüchternglukosewerte zwischen 110 und 125 mg/dl. Bei 14 Prozent waren die Nüchternwerte leicht erhöht (100 bis 109 mg/dl). 34 Prozent hatten normale Nüchternwerte und 41 Prozent einen manifesten Diabetes.

Während des Krankenhaus-Aufenthaltes starben unter den Patienten mit Diabetes oder mit stark erhöhtem Nüchternblutzucker signifikant mehr an kardiovaskulären Ereignissen als unter den Patienten mit normalen Glukosewerten. Auch eine Herzinsuffizienz trat in diesen Gruppen signifikant häufiger auf, so Vergès.

So war etwa die Herzinsuffizienz-Rate bei Patienten mit stark erhöhtem Nüchternblutzucker mit 42 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei Patienten mit normalen Werten. Zudem betrug die kardiovaskuläre Sterberate bei hohen Nüchternwerten 5,3 Prozent (versus 1,8 Prozent bei normalen Werten).

Bei Patienten mit leicht erhöhten Nüchternwerten kamen weder eine Herzinsuffizienz noch Tod durch kardiovaskuläre Ereignisse gehäuft vor. "Bei Herzinfarkt-Patienten ist ein hoher Nüchternwert zwischen 110 und 125 mg/dl ein unabhängiger Prädiktor für die kardiovaskuläre Sterberate und die Herzinsuffizienz im Krankenhaus", so Vergès. Das gelte aber nicht für Nüchternwerte zwischen 100 und 109 mg/dl.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung