Nur auf die Blutdruckwerte zu schauen - das reicht nicht

WIEN (Rö). Bei der Entscheidung, ob Patienten eine antihypertensive Therapie benötigen, soll nach den neuen europäischen Leitlinien stark berücksichtigt werden, wie hoch das kardiovaskuläre Risiko ist. Ist es stark erhöht, kann das durchaus bedeuten, dass auch bei hochnormalen Blutdruckwerten bereits eine blutdrucksenkende Therapie infrage kommt.

Veröffentlicht:

Sogar bei als normal angesehenen Blutdruckwerten ist das manchmal der Fall. Denn Ziel muss sein, bei Patienten mit einem hohen kardiovaskulären Risiko Morbidität und Sterberate zu reduzieren. Daran hat Professor Peter Dominiak am Wochenende bei einer Veranstaltung des Unternehmens Sanofi-Aventis beim Europäischen Kardiologen-Kongress in Wien erinnert.

Der Hypertonie-Spezialist von der Universität Lübeck berief sich dabei auf die kürzlich publizierten gemeinsamen neuen Leitlinien der Europäischen Hypertonie-Gesellschaft und der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Kritisch kann die Situation vor allem bei Patienten mit hochnormalen systolischen Blutdruckwerten zwischen 130 und 139 mmHg und hochnormalen diastolischen Blutdruckwerten zwischen 85 und 89 mmHg sein.

Haben diese Patienten einen Diabetes, eine koronare Herzkrankheit oder bereits einen Nierenschaden, sollten sie medikamentös antihypertensiv behandelt werden, heisst es in den Leitlinien. Bei Patienten mit drei kardiovaskulären Risikofaktoren sollte eine solche Therapie erwogen werden. Und Patienten mit koronarer Herzkrankheit oder Nierenerkrankung brauchen bereits eine Therapie, wenn ihr systolischer Blutdruck zwischen 120 und 129 und ihr diastolischer zwischen 80 und 84 mmHg liegt.

Dass Pharmakotherapie bei Patienten mit hochnormalen Blutdruckwerten die Hypertonie-Inzidenz mindern kann, ist bereits durch Studien belegt, erinnerte Dominiak. So haben etwa in der PHARAO*-Studie mit Ramipril (vom Unternehmen als Delix® protect angeboten) von 155 behandelten Patienten in drei Jahren 31 Prozent eine Hypertonie bekommen, von 216 mit Placebo jedoch 43 Prozent. Dieser Unterschied ist signifikant.

*PHARAO steht für: Prevention of Hypertension with the ACE-Inhibitor Ramipril in Patients with high normal Blood Pressure

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen