Nur jede dritte COPD ist diagnostiziert

TORONTO (ikr). Die chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD) bleibt immer noch häufig unerkannt: In einer aktuellen Studie hatte jeder fünfte Patient über 40 Jahre, der etwa 20 Jahre lang mindestens 20 Zigaretten pro Tag geraucht hatte, eine COPD. Aber nur jeder dritte wusste davon.

Veröffentlicht:
Raucher haben ein hohes Risiko für COPD. © H. Strasser / fotolia.com

Raucher haben ein hohes Risiko für COPD. © H. Strasser / fotolia.com

© H. Strasser / fotolia.com

Kanadische Forscher haben 1003 Raucher über 40 Jahre, die mindestens 20 Packungsjahre aufwiesen, spirometrisch untersucht und nach weiteren Risikofaktoren befragt (CMAJ Online). Ein Packungsjahr errechnet sich aus der Zahl der pro Tag gerauchten Zigaretten mal die Jahre, in denen geraucht wurde, dividiert durch 20. Die Studie mit Patienten aus Allgemeinarztpraxen ergab: 208 (21 Prozent) der untersuchten Raucher hatten eine COPD, das heißt eine Einsekungenkapazität (FEV1) von weniger als 80 Prozent des Sollwertes und einen FEV1/FVC (forcierte Vitalkapazität)-Quotienten von 0,7. Aber nur 67 (33 Prozent) wussten bereits vor Studienbeginn von ihrer chronischen Lungenerkrankung.

164 Patienten mit COPD hatten eine mittelschwere Erkrankung, befanden sich also im GOLD-Stadium II (FEV1 von unter 80 Prozent, aber mindestens 50 Prozent). Immerhin 44 Prozent hatten bereits eine schwere COPD mit FEV1-Werten unter 50 Prozent. Mehr als Dreiviertel der Patienten mit COPD klagten über mindestens ein respiratorisches Symptom. Husten war das häufigste Atemwegssymptom. 54 Prozent waren davon betroffen. Ein weiteres Ergebnis: Etwa jeder zweite COPD-Patient war zum Zeitpunkt der Studie immer noch Raucher. Und viele der COPD-Kranken hatten Begleiterkrankungen: So gaben knapp 30 Prozent der Patienten an, dass bei ihnen bereits eine Herzerkrankung diagnostiziert worden sei. 51 Prozent hatten eine Hypertonie, 22 Prozent einen Diabetes und sechs Prozent einen Schlaganfall in der Anamnese. Und 1,5 Prozent der Studienteilnehmer waren bereits an Lungenkrebs erkrankt.

Für die kanadischen Forscher zeigen die Studiendaten, dass gerade in Hausarztpraxen ein großes Potenzial für die frühzeitige Diagnose einer COPD besteht.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Chancen trotz Raucherlunge

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar