WONCA-Kongress

Nutzen von Magnesium bei Krämpfen nicht belegt

Wenn Patienten über Beinkrämpfe klagen, wird ihnen in der täglichen Praxis oft Magnesium empfohlen. Doch es gibt keine hochwertigen Studien, denen zufolge das hilft.

Dr. Bianca BachVon Dr. Bianca Bach Veröffentlicht:
Nächtliche Wadenkrämpfe – toxische oder organische Erkrankungen können solche Muskelkrämpfe begünstigen.

Nächtliche Wadenkrämpfe – toxische oder organische Erkrankungen können solche Muskelkrämpfe begünstigen. Meist sind sie aber idiopathisch.

© sopradit / stock.adobe.com

Berlin. Die meisten Menschen dürften es kennen, vor allem aus der Nacht: Plötzlich verkrampfen die Beinmuskeln. Das ist äußerst schmerzhaft. Höheres Lebensalter, Schwangerschaft, sportliches Training, Elektrolytstörungen, Dialyse und andere toxische oder organische Erkrankungen können solche Muskelkrämpfe begünstigen. Meist sind sie aber idiopathisch. Da Magnesium als intrazelluläres Kation an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt und auch für die Muskelfunktion wichtig ist, wird es oft zur Krampf-Prophylaxe verwendet. Aber bringt die Supplementation wirklich etwas? Das war jetzt auch ein Thema beim virtuellen Europäischen Kongress der World Organization of Familiy Doctors (WONCA).

Vorgestellt wurden hierzu die Ergebnisse einer Gruppe portugiesischer Allgemeinmediziner um Dr. Mara Arruda aus Praia de Vitória, die nach Literatur hoher Evidenzstufe zu Magnesium und Muskelkrämpfen bei gesunden, nicht-schwangeren, auch älteren Menschen gesucht hatten (Posterpräsentation). Gefunden haben sie unter 13 englischsprachigen Publikationen, die zwischen 2009 und 2019 erschienen und in Portugal verfügbar waren, letztlich drei systematische Reviews und Metaanalysen (Cochrane Review 2020, online 21. September; Fam Pract 2014; 31(1): 7-19; BMJ Clin Evid. 2015: 1113).

Magnesium nicht besser als Placebo

Nach Angaben Arrudas flossen in ihre Auswertung insgesamt Daten von 1280 Teilnehmern ein. Durchschnittlich waren sie 64,8 Jahre alt. Das Ergebnis: Magnesium konnte idiopathische Muskelkrämpfe klinisch nicht besser vermeiden als Placebo. Die Zahl der wöchentlichen Krämpfe veränderte sich unter Magnesium nur gering und nicht signifikant zur anfänglichen Häufigkeit, und es gab auch keine Unterschiede in Zahl und Intensität der Krämpfe zwischen den Placebo- und Behandlungsgruppen.

Es bedürfe weiterer, umfangreicherer Studien mit längerem Follow-up und möglichst wenig Verfälschung durch die Auswahl der Patienten, um diesen Eindruck zu untermauern.

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Drei Millionen Patientinnen untersucht

Mögliche Koinzidenz von Endometriose und Uterusmyomen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen