Österreicher haben großen Erfolg mit Rotavirusimpfung

NEU-ISENBURG (eis). Die Rotavirusimpfung ist in Österreich ein großer Erfolg: Bereits ein Jahr nach Einführung des Schutzes ist die Rate von kleinen Kindern, die wegen Rotavirus-bedingtem Brechdurchfall in Kliniken eingewiesen werden, stark rückläufig.

Veröffentlicht:

In Deutschland wird die Rotavirus-Schluckimpfung nicht allgemein von der Ständigen Impfkommission empfohlen. Viele Kassen bezahlen den Schutz für Säuglinge aber bereits (Infos: www.impfkontrolle.de). In Österreich wird hingegen seit Juli 2007 allen Kindern im Alter von sieben Wochen bis sechs Monaten zur Impfung geraten. In einer Studie wurden jetzt die Daten zu Klinikeinweisungen wegen Rotavirus-Gastroenteritis aus einem Sentinel-Netzwerk mit elf Kinderkliniken aus der Zeit zwischen 2001 und 2008 analysiert (PIDJ online). Ergebnis: In der Zeit vor der Impfung betrug die jährliche Rate der Rotavirus-bedingten Klinikeinweisungen 2066 pro 100 000 Kinder im Alter bis zwölf Monate. Nach Einführung der Impfung ging die Rate auf 631 pro 100 000 zurück. Insgesamt wurden bei Kindern bis drei Monate ein Rückgang der Klinikeinweisungen durch Rotaviren um 42 Prozent und bei Kindern von drei Monaten bis 20 Monaten ein Rückgang um 74 Prozent registriert. Gleichzeitig sei die Zahl der Kliniktage wegen Rotavirus-Durchfall bei Kindern um 45 Prozent gesunken. Mit der Impfung ließen sich wahrscheinlich Kosten sparen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Impfempfehlung ist überfällig

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus