Ohne Spirometrie bleibt die Raucherlunge häufig unerkannt

LIVERPOOL (ikr). Für die Diagnostik einer chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) reichen Anamnese und körperliche Untersuchung nicht aus. Leitliniengerecht sollte auch die Spirometrie mit einbezogen werden, da so viele Fehldiagnosen vermieden werden. In Deutschland werden die Chancen des Tests bisher noch nicht optimal genutzt.

Veröffentlicht:

Für nahezu 77 Prozent der niedergelassenen Kollegen gilt die Spirometrie als Diagnosestandard bei COPD, und sie ist auch in 90 Prozent der Praxen verfügbar. Aber nur 65 Prozent der Kollegen wenden die korrekten Kriterien für die COPD-Diagnostik an. Das hat die Befragung von fast 500 niedergelassenen Allgemeinmedizinern, praktischen Ärzten und Internisten in Deutschland ergeben (DMW 131, 2006, 1203).

Wie wichtig die Spirometrie im Praxisalltag ist, belegen neue Studiendaten. Ein Team um Dr. Paul Walker aus Liverpool hat Diagnostik und Therapie bei 217 Patienten - meist über 40jährigen Rauchern oder Exrauchern - mit Atemwegssymptomen vor und nach der Spirometrie analysiert (ERJ 28, 2006, 945). Bei allen Patienten wurde mit Spirometrie eine meist irreversible Atemwegsobstruktion festgestellt: Die Einsekundenkapazität (FEV1) lag unter 80 Prozent des Sollwertes.

Bei 139 der insgesamt 217 Patienten wurde eine COPD durch Spirometrie bestätigt oder neu diagnostiziert. 63 Patienten (29 Prozent) waren bereits vor dem Test als COPD-Kranke eingestuft. Jedoch lautete bei 15 von ihnen die Diagnose nach der Spirometrie "Asthma".

Die 91 neu diagnostizierten COPD-Kranken galten vor dem Test als Asthmatiker oder hatten keinen klaren Befund. 65 Patienten waren vor der Spirometrie als Asthmatiker eingestuft, davon hatte etwa die Hälfte in Wirklichkeit eine COPD. Bei 37 Patienten wurde mit Spirometrie erstmals ein Asthma diagnostiziert.

Die Spirometrie können Hausärzte bei Kassenpatienten über die EBM-Ziffer 03330 (Spirographie) abrechnen. Sie ist aber gegen den chronisch internistischen Komplex 03210 ausgeschlossen.

Infos zu Spirometriekursen gibt es im Internet unter: www.lufu.de

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Rückenwind für die Spirometrie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren