Olympia ist für deutsche Ärzte ein Ehrenamt

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Für die medizinische Betreuung der 161 deutschen Olympiateilnehmer in Turin hat das NOK auf Vorschlag der Wintersportverbände 17 Ärzte und 24 Physiotherapeuten nominiert. Mit Ausnahme des Deutschen Curling-Verbands entsenden alle sechs an den Spielen beteiligten Organisationen Mediziner. Die meisten Ärzte sind Orthopäden, auch einige Internisten sind unter ihnen.

Die medizinische Gesamtleitung hat Professor Wilfried Kindermann aus Saarbrücken übernommen, für die Ausstattung der deutschen Olympia-Apotheke ist der Münchener Arzt Dr. Bernd Wolfarth zuständig.

Wolfarth ist außerdem für die Bearbeitung sämtlicher medizinischer Ausnahmegenehmigungen (TUE - Therapeutic Use Exemption) verantwortlich. Die Koordination der medizinisch-technischen Ausstattung vor Ort liegt bei Dr. Georg Huber von der Universitätsklinik Freiburg.

In Turin befindet sich die zentrale medizinische Anlaufstelle und die zentrale Apotheke, die von Huber betreut werden. Da die Sportler in verschiedenen Olympischen Dörfern untergebracht sind, gibt es in Sestriere eine weitere Anlaufstelle für Ärzte und Athleten. Sie wird von Dr. Hubert Hörterer und Dr. Ernst-Otto Münch geleitet, die für den Deutschen Skiverband in Italien sind.

Die medizinischen Zentren sind wie eine gut ausgestattete allgemeinmedizinische Praxis eingerichtet. Hier befinden sich zum Beispiel Ultraschallgeräte, EKG und ein Labor. Für weiterführende Untersuchungen und Notfälle stehen Polikliniken zur Verfügung. "Sie sind sehr gut ausgestattet, und die Kollegen sind sehr nett, teilweise sprechen sie sogar deutsch", sagt Dr. Georg Huber.

Die Mediziner sind bei den Olympischen Spielen ehrenamtlich im Einsatz. "Die betreuenden Verbandsärzte wohnen natürlich bei den entsprechenden Teams", sagt Dr. Christian Schneider von der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin, in der viele Mannschaftsärzte Mitglied sind.

"Der Arbeitstag beginnt am frühen Morgen und führt die Ärzte mit den Athleten an die Trainings- und Wettkampfstätten", berichtet Schneider, der in Turin unter anderem für die Betreuung der Bobfahrer zuständig ist. "Abends finden die notwendigen Behandlungen durch die Ärzte und Physiotherapeuten bis spät in die Nacht statt."

Lesen Sie dazu auch: "Der Mannschaftsarzt ist der Hausarzt für die Athleten"

Lesen Sie auch: Umstrittene Grenzwerte - Skilangläufer und ihr Hämoglobin

Mehr zum Thema

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?