Ernährung

Omega-3-Fettsäuren aus Fisch besonders gesund

Veröffentlicht:

HOHENHEIM. Es ist ein falscher Mythos, dass Fette im Essen vor allem dick und krank machen, betont die "Society of Nutrition and Food Science" (SNFS) an der Universität Hohenheim in einer Mitteilung. Fette würden für Zellmembran-Bestandteile, thermischer Isolator und Hormon-Vorstufen in einer gesunden Ernährung gebraucht.

 Eine besondere Stellung haben dabei Omega-3-Fettsäuren aus Kaltwasserfischen wie Makrele und Hering, berichtet die SNFS in der Mitteilung. Diese haben protektive Wirkungen, insbesondere gegen kardiovaskuläre Erkrankungen.

Als Ersatz für die Fisch-Öle werde häufig Alpha-Linolensäure in Raps-, Lein- oder Walnussöl diskutiert. Das sei aber nach wie vor ungeklärt, betont die SNFS. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 22.02.201814:16 Uhr

Omega-3-Fettsäuren - Fisch bringt''s!

Seefische mit ihrem Gehalt an Jod, Eiweiß, Spurenelementen und langkettigen mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (n-3 LCPUFA = n-3 long chain polyunsaturated fatty acid) werden in industrialisierten Ländern mit hohem Risiko von Adipositas, Hyperlipidämie, Hypertonie und metabolischem Syndrom kardioprotektiv eingeschätzt.

Atlantischer Lachs hat 1,8 %, Sardellen 1,7 %, pazifische Sardinen 1,4 %, atlantischer Hering 1,2 % und die Makrele einen Gehalt von 1 % O-3-FS = n-3 LCPUFA. 300 g Lachs als Großportion hätte dann etwa 5400 mg und 300 g Makrele 3000 mg Omega-3-Fettsäuren gebracht. Extraportionen Leinöl (Linum usitatissimum) mit 56–71 % O-3-FS-Gehalt oder Walnussöl mit 13 % könnten diese Nahrungszufuhr steigern.

Zum Vergleich: In einer omega3-loges® Kapsel sind 504 mg O-3-FS angegeben, davon 420 mg an Eicosapentaen- + Docosahexaensäure. Omacor®/Zodin® enthalten je Kapsel 840 mg veresterte O-3-FS. Eindeutige harte Endpunktstudien fehlen bzw. sind widersprüchlich.

Bis dahin sind mediterrane Ernährung mit Obst, Gemüse, Salat, Geflügel, Fleisch, Pasta, viel Fisch und wenig(!) Alkohol zur Verringerung des kardiovaskulären Risikos besser als Nichts. "PNP"-Fischstäbchen oder "PNP"-Fischmäc''s sind eine schlechte Alternative: "PNP"? Panade-Nix-Panade enthält zu viel Frittierfett und Kohlenhydrate.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!