Uniklinik Jena

Online-Befragung zu Ess-Störungen

Veröffentlicht:

JENA. In einer Folgestudie untersuchen die Medizinpsychologen des Uniklinikums Jena (UKJ) die langfristige Wirkung von Präventionsprogrammen für Ess-Störungen bei jungen Erwachsenen. Diese hatten vor fünf bis acht Jahren an Unterrichtseinheiten teilgenommen, die speziell für Teenager entwickelt und evaluiert worden waren, teilt die UKJ mit.

Privatdozent Dr. Uwe Berger leitete mehrere Projekte, in denen Schulprogramme für Mädchen und Jungen zur Vorbeugung von Magersucht, Bulimie, Fress-Attacken und Adipositas etabliert wurden.

"In Zusammenarbeit mit den Schulen konnten wir in den Jahren 2006 bis 2009 über 2500 Thüringer Schülerinnen und Schüler der 6. bis 8. Klassen in diese Programme einbeziehen und bei ihnen nachweislich eine Verbesserung des Körperselbstwertes und des Essverhaltens erreichen", wird der Psychologe vom UKJ in der Mitteilung zitiert.

Fünf bis acht Jahre nach der Teilnahme an dem Programm befragen die Wissenschaftler die nun 16- bis 20-Jährigen erneut und ebenso Gleichaltrige, die kein Präventionsprogramm absolviert haben.

In einem Online-Fragebogen erfassen sie das Essverhalten, den Körperselbstwert, Größe und Gewicht sowie eine eventuelle bisherige Behandlung wegen einer Ess-Störung.

Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen seines Förderschwerpunktes Präventionsforschung mit 300.000 Euro unterstützt. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung