Prostata-Krebs

PSA-Wert mit Mitte 40 ist relevant

Am PSA-Wert in jungen Jahren lässt sich das Risiko ablesen, an Prostatakarzinom zu sterben.

Veröffentlicht:

NEW YORK. Forscher aus New York haben womöglich einen Weg gefunden, wie sich die Früherkennung mit dem Tumormarker zielführender gestalten lässt.

Gemäß ihrer Fall-Kontroll-Studie lässt sich im Alter zwischen 40 und 50 Jahren - also zu einem Zeitpunkt, an dem die Krebsvorsorge beginnen sollte - am PSA-Wert ablesen, welche Männer tatsächlich gefährdet sind, an einem lebensbedrohlichen Prostatakarzinom zu erkranken, und somit von regelmäßigen PSA-Messungen profitieren würden (BMJ 2013; 346: f2023).

In ihrer Studie stand das Risiko, im Laufe der nächsten 30 Jahre an einem lebensbedrohlichen Prostatakarzinom zu erkranken, im Zusammenhang mit der basal gemessenen PSA-Konzentration: Fast die Hälfte der Todesfälle entfiel auf Männer, deren Basis-PSA-Werte im Alter von 45 bis 49 Jahren im oberen Zehntel der Messwerte rangierten, bei 1,6 µg/l oder mehr.

Ähnlich hoch war der Anteil der Todesfälle in der Gruppe der 51- bis 55-Jährigen mit Basis-PSA-Konzentrationen im oberen Zehntel, ab 2,4 µg/l.

Zwar war das Langzeitrisiko für ein metastasiertes Prostatakarzinom bei PSA-Werten unterhalb des Medians der jeweiligen Altersgruppe (45-49 Jahre: 0,68 µg/l; 51-55 Jahre: 0,85 µg/l) nicht gleich null, doch blieb es gering. Bei den 45- bis 49-Jährigen betrug das 15-Jahres-Risiko 0,09 Prozent, bei den 51- bis 55-Jährigen 0,28 Prozent.

Die Forscher raten, Mitte bis Ende 40 den PSA-Wert erstmals zu messen. Bei Werten unter 1,0 µg/l sollten die Männer mit Anfang 50 und mit Anfang 60 wiederkommen.

Bei höheren Werten seien Kontrollen im zweijährigen Turnus erforderlich. Männer, die auch mit 60 PSA-Konzentrationen unterhalb des Medians aufweisen, müssten nicht mehr zur Vorsorge einbestellt werden. (dk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt