Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023

Pädiater warnen vor Rationierung – und fordern Gesundheitsberufe „auf Augenhöhe“

Veröffentlicht:

Hamburg. „Die Pädiatrie segelt derzeit ganz hart am Wind.“ Trotz der Aufhebung der Budgetierung, den jährlichen 300 Millionen Finanzspritzen für die Kinderkliniken und der geplanten Vorhaltevergütung für Krankenhäuser beklagen die Kinder- und Jugendärzte eine beginnende Rationierung in ihrem Fachgebiete.

Professor Jörg Dötsch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), verwies beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Hamburg auf die Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ). Immer häufiger müssten Eltern über ein Jahr auf einen ersten Vorstellungstermin in einem SPZ warten. Dies sei angesichts der Schwere und der Komplexität der 466.000 Patienten, die im Jahr 2022 in den bundesweit 161 SPZ behandelt worden sind, ein unhaltbarer Zustand. Dies könne so „nicht länger hingenommen werden“, räumte selbst Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in seiner Videobotschaft ein.

Es sei daher höchste Zeit, die SPZ nachhaltig zu stärken, forderte Professorin Astrid Bertsche, Kongresspräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ). Dringend sei – ähnlich wie bei Kinderkliniken – die Gewährung einer Soforthilfe für 2023 und 2024. Zudem müsse die Finanzierung „nichtärztlicher sozialpädiatrischer Leistungen“ für alle SPZ endlich einheitlich und nachhaltig geregelt werden.

Eine einheitlichere Strategie forderte Dötsch auch in Bezug auf die Delegation ärztlicher Leistungen. Dem akuten Fachkräftemangel könne nur begegnet werden, wenn sich Gesundheitsberufe stärker auf Augenhöhe begegneten. Im Bereich der Pflege sei man mit der zunehmenden Etablierung von Pflegekammern und hochqualifizierten Fachkräften auf einem guten Weg.

Die stärkere Übertragung von Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten auf nichtärztliche Berufsgruppen sei auch für den pädiatrischen Nachwuchs, der auf dem Kongress als „Junge DGKJ“ vertreten war, eine wichtige Botschaft. Nur so ließen sich dauerhaft ihre Arbeitsbedingungen verbessern, womit die Pädiatrie automatisch zu einem attraktiveren Fach würde. (ras)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung