Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023

Pädiater warnen vor Rationierung – und fordern Gesundheitsberufe „auf Augenhöhe“

Veröffentlicht:

Hamburg. „Die Pädiatrie segelt derzeit ganz hart am Wind.“ Trotz der Aufhebung der Budgetierung, den jährlichen 300 Millionen Finanzspritzen für die Kinderkliniken und der geplanten Vorhaltevergütung für Krankenhäuser beklagen die Kinder- und Jugendärzte eine beginnende Rationierung in ihrem Fachgebiete.

Professor Jörg Dötsch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), verwies beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Hamburg auf die Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ). Immer häufiger müssten Eltern über ein Jahr auf einen ersten Vorstellungstermin in einem SPZ warten. Dies sei angesichts der Schwere und der Komplexität der 466.000 Patienten, die im Jahr 2022 in den bundesweit 161 SPZ behandelt worden sind, ein unhaltbarer Zustand. Dies könne so „nicht länger hingenommen werden“, räumte selbst Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in seiner Videobotschaft ein.

Es sei daher höchste Zeit, die SPZ nachhaltig zu stärken, forderte Professorin Astrid Bertsche, Kongresspräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ). Dringend sei – ähnlich wie bei Kinderkliniken – die Gewährung einer Soforthilfe für 2023 und 2024. Zudem müsse die Finanzierung „nichtärztlicher sozialpädiatrischer Leistungen“ für alle SPZ endlich einheitlich und nachhaltig geregelt werden.

Eine einheitlichere Strategie forderte Dötsch auch in Bezug auf die Delegation ärztlicher Leistungen. Dem akuten Fachkräftemangel könne nur begegnet werden, wenn sich Gesundheitsberufe stärker auf Augenhöhe begegneten. Im Bereich der Pflege sei man mit der zunehmenden Etablierung von Pflegekammern und hochqualifizierten Fachkräften auf einem guten Weg.

Die stärkere Übertragung von Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten auf nichtärztliche Berufsgruppen sei auch für den pädiatrischen Nachwuchs, der auf dem Kongress als „Junge DGKJ“ vertreten war, eine wichtige Botschaft. Nur so ließen sich dauerhaft ihre Arbeitsbedingungen verbessern, womit die Pädiatrie automatisch zu einem attraktiveren Fach würde. (ras)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann und eine ältere Frau schlafen zusammen in ihrem Bett.

© Rido / stock.adobe.com

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?