Behörde mahnt zur Vorsicht

Papageienkrankheit in Schweden

Vogelhaus-Reinigung und enger Umgang mit Vögeln birgt Risiken für die Papageienkrankheit, warnt die Europäische Seuchenbehörde ECDC.

Veröffentlicht:

SOLNA. Die Europäische Seuchenbehörde ECDC verzeichnet eine Häufung von Psittakose in Schweden. Seit November sind in dem Land mit knapp zehn Millionen Einwohnern 60 Fälle registriert worden und damit dreimal so viele wie im Schnitt der vergangenen 20 Jahre.

Die meisten Betroffenen hatten sich durch Kontakt mit Wildvögeln infiziert oder bei Haustieren (Papageien) angesteckt.

Weil auch Fälle aus Nachbarländern wie Belgien, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Dänemark gemeldet wurden, mahnt das ECDC zu konsequenter Hygiene beim Umgang mit Vögeln, vor allem bei der Säuberung von Vogelhäuschen.

Kontakt mit Wildvögeln sei ganz zu vermeiden, so das ECDC in seinem Wochenbericht zu Infektionskrankheiten. Ärzte sollten bei verdächtigen Symptomen Psittakose in Betracht ziehen.

Grippeähnliche Symptome

In Deutschland wird die meldepflichtige Ornithose nur selten registriert; elf Fälle wurden 2017 gemeldet. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) beginnt eine Psittakose meist grippeähnlich mit Schüttelfrost, hohem Fieber, Kopfweh und Myalgie sowie einem uncharakteristischen Exanthem.

Häufig entwickelt sich als Zeichen einer interstitiellen Pneumonie ein trockener, anhaltender Reizhusten mit gelegentlichen pleuralen Schmerzen, heißt es im RKI-Ratgeber zur Papageienkrankheit.

Im Röntgenbild findet sich meist eine Pneumonie mit fleckförmigen, später konfluierenden Infiltraten. Bei bis zu 70 Prozent der Patienten besteht eine Splenomegalie. Ein MALT-Lymphom im Bereich der Tränenkanäle sollte an Psittakose denken lassen. Uncharakteristische Verläufe sind möglich.

Die Labordiagnostik zeigt häufig eine Leukozytopenie und Linksverschiebung sowie eine mäßig beschleunigte Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG). Die Krankheit dauert gelegentlich mehrere Wochen.

Komplikationen sind Myo-, Peri- und Endokarditis sowie Thrombophlebitis und ZNS-Beteiligung. Nach überstandener Krankheit besteht Immunität. (eis)

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar