BZgA

Patienten-Infos zu Nierenerkrankungen

Veröffentlicht:

KÖLN/DÜSSELDORF. Was sind die Ursachen für chronische Nierenschäden? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Verband Deutsche Nierenzentren die Broschüre "Die Nieren - Erkrankungen, Vorsorge und Therapiemöglichkeiten" erstellt.

Sie informiert über Ursachen, Behandlungs- und Vorsorgeoptionen bei chronischen Nierenerkrankungen. Und sie erklärt die Funktion der Nieren im menschlichen Körper und gibt Antworten auf Fragen wie "Welche Arten der Dialyse gibt es?" und "Kann ich trotz Dialyse in Urlaub fahren?", teilt die BZgA mit.

Die Broschüre richtet sich an Menschen, die bereits ein Nierenleiden haben und an diejenigen, die grundlegende Informationen zum richtigen Umgang mit dem sensiblen Organ suchen.

Interessierte können die Broschüre bestellen oder herunterladenunter www.organspende-info.de oder unter www.dnev.de. (eb)

Niedergelassene Ärzte können die Broschüre in größerer Stückzahl bestellen unter: Organspende@bzga.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

NNI oder Entzugssyndrom?

Nebenwirkungen von Glukokortikoiden richtig erkennen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung