BZgA

Patienten-Infos zu Nierenerkrankungen

Veröffentlicht:

KÖLN/DÜSSELDORF. Was sind die Ursachen für chronische Nierenschäden? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Verband Deutsche Nierenzentren die Broschüre "Die Nieren - Erkrankungen, Vorsorge und Therapiemöglichkeiten" erstellt.

Sie informiert über Ursachen, Behandlungs- und Vorsorgeoptionen bei chronischen Nierenerkrankungen. Und sie erklärt die Funktion der Nieren im menschlichen Körper und gibt Antworten auf Fragen wie "Welche Arten der Dialyse gibt es?" und "Kann ich trotz Dialyse in Urlaub fahren?", teilt die BZgA mit.

Die Broschüre richtet sich an Menschen, die bereits ein Nierenleiden haben und an diejenigen, die grundlegende Informationen zum richtigen Umgang mit dem sensiblen Organ suchen.

Interessierte können die Broschüre bestellen oder herunterladenunter www.organspende-info.de oder unter www.dnev.de. (eb)

Niedergelassene Ärzte können die Broschüre in größerer Stückzahl bestellen unter: Organspende@bzga.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?