Angst vor Defi-Schock

Patienten für Studie gesucht

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Herzpatienten mit implantiertem Defibrillator (ICD) aus dem Großraum Heidelberg, denen ständige Angst vor dem nächsten Elektroschock zu schaffen macht, können an einer speziellen Psychotherapie teilnehmen.

Das neue ambulante Therapiekonzept wird von der Uni Heidelberg in einer Studie erforscht. Gesucht werden dazu Patienten mit ICD, die schon mindestens einmal einen solchen Defibrillator-Schock erlebt haben, teilt die Uniklinik mit.

Die Teilnahme an der Therapiestudie ist kostenlos. Die Therapie besteht aus drei Einzelgesprächen mit einem Psychotherapeuten und sieben Gruppensitzungen. Dabei sollen die Patienten lernen, mit der Angst umzugehen und sie zu beeinflussen.

Ein spezielles Therapiekonzept für ICD-Träger mit Angststörungen nach Defibrillator-Schocks gibt es deutschlandweit bisher noch nicht. "Ein solcher Defi-Schock kann die Patienten seelisch sehr belasten", wird Studienleiter Privatdozent Dr. Jobst-Hendrik Schultz, Oberarzt an der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Heidelberg, in der Mitteilung zitiert.

Die Patienten versuchen, Situationen zu meiden, in denen zuvor die Schocks auftraten. "Das kann soweit gehen, dass Patienten z.B. Angst haben, wieder in ihrem Bett zu schlafen. Zudem meiden viele aus Angst, dass wieder Herzprobleme auftreten könnten, jede Anstrengung und kapseln sich von der Außenwelt ab", erklärt Schultz. (eb)

Mehr Infos unter Tel.:06221 56-37357; E-Mail: Sascha.Wohnsland@med.uni-heidelberg.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern