Patienten mit Herzinsuffizienz sollten zu körperlichem Training motiviert werden

Sport ist für Patienten mit einer Herzinsuffizienz sicher und nützlich.

Von Simone Reisdorf Veröffentlicht:

BERLIN. Körperliches Training ist auch für Patienten mit Herzinsuffizienz sicher. Damit lassen sich die Lebensqualität und wohl auch die Prognose verbessern. Dafür sprechen Studiendaten, die Privatdozent Gunnar Klein aus Hannover beim Internisten Update präsentierte. Die 2331 Teilnehmer hatten eine Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse II bis IV, mehrheitlich II und III) mit einer Auswurffraktion von maximal 35 Prozent. Alle Patienten der Trainingsgruppe wurden sechs Wochen lang intensiv geschult, dann sollten sie dreimal wöchentlich 30 bis 40 Minuten zu Hause trainieren. Geschadet hat es ihnen nicht: Während und bis 180 Minuten nach dem Training traten weder vermehrt Herzinfarkte noch Dekompensationen der Herzinsuffizienz oder Arrhythmien auf. Hüft- und Beckenfrakturen waren verringert. Die Teilnehmer der Kontrollgruppe erhielten nur eine schriftliche Anleitung zum Sport. Alle Teilnehmer wurden in den ersten neun Monaten telefonisch an ihre Übungen erinnert, alle bekamen eine medikamentöse Basistherapie.

Primäres Studienziel war eine Verringerung der Gesamtmortalität und aller Hospitalisierungen um mindestens 20 Prozent durch das zusätzliche Training. Dies wurde nicht erreicht. Das könnte daran gelegen haben, dass sich beim Sport "Verum" und "Placebo" nicht immer scharf trennen lassen. So hielten nur 30 Prozent der Patienten der Trainingsgruppe im Schnitt 30 Monate lang die Vorgaben ein. Andererseits betrieben acht Prozent der Patienten der Kontrollgruppe freiwillig so viel Sport wie für die Trainingsgruppe vorgesehen. Gewertet wurden letztlich alle.

"Durch das faire Studiendesign ist es HF-ACTION möglicherweise nicht gelungen, den primären Endpunkt zu erreichen", so Klein. "Wir sollten die Patienten weiterhin zum körperlichen Training motivieren." Denn immerhin hatte die Studie neben der Unbedenklichkeit des Sports auch eine bessere Lebensqualität sowie eine tendenzielle Verringerung der Hospitalisierungen aufgrund Herzinsuffizienz und der kardiovaskulären Mortalität für die Trainierenden erbracht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job