Patientenedukation ist Bestandteil der Manuellen Medizin

ISNY (eb). Wie viele andere Volkskrankheiten ist nach heutigem Kenntnisstand wohl auch der chronische Kreuzschmerz multifaktoriell bedingt. Die Therapiemethoden werden entsprechend komplexer.

Veröffentlicht:

Dass der Therapieerfolg jedoch maßgeblich vom Engagement und der Motivation des Patienten abhänge, habe man in der Manuellen Medizin schon früh erkannt, teilt die Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM) mit.

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Patienten und die Begegnung auf Augenhöhe sei seit jeher ein wichtiges Element in der ärztlichen Weiterbildung "Manuelle Medizin".

Viele Ärzte müssen umdenken

Zentral sei die Patientenedukation. Das bedeute für viele Ärzte ein Umdenken, verbunden mit der Herausforderung, neue Methoden im Umgang mit dem Patienten zu erlernen.

Die Weiterbildungsseminare der DGMM vermitteln den Ärzten solche Instrumente: Anamnese, Befragung zum weiteren Verlauf, Auswertung der Rückmeldung sowie Vereinbarungen. Die Wahrnehmung werde geschult, und die Teilnehmer lernen, aufmerksamer zu beobachten und den Patienten konzentrierter zuzuhören.

Termine und weitere Infos per Telefon unter 0 75 62 / 97 18-0 oder per E-Mail: info@aerzteseminar-mwe.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen