Zulassung erweitert

Pembrolizumab mit neuer Indikation bei Darmkrebs

Veröffentlicht:

Haar. Die Europäische Kommission hat den PD-1-Inhibitor Pembrolizumab (Keytruda®) als Monotherapie in der Erstlinie für Erwachsene mit metastasierendem Kolorektalkarzinom mit hochfrequenter Mikrosatelliten-Instabilität (MSI-H) oder Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) zugelassen.

Die Phase-III-Studie Keynote®-177 hat für die Pembrolizumab-Monotherapie im Vergleich zur Chemotherapie eine signifikante Senkung des Progressions- bzw. Sterberisikos um 40 Prozent ergeben. Als Chemotherapie hatten die Studienteilnehmer nach Wahl des Studienarztes FOLFOX6 (Oxaliplatin, Leucovorin und Fluorouracil) mit oder ohne Bevacizumab oder Cetuximab bekommen oder FOLFIRI (Irinotecan, Leucovorin und Fluorouracil) mit oder ohne Bevacizumab oder Cetuximab. Darüber hinaus war in der Studie auch das mediane progressionsfreie Überleben unter Pembrolizumab im Vergleich zur Chemotherapie mehr als doppelt so lang (16,5 vs. 8,2 Monate). Und: Unter Pembrolizumab traten weniger Therapie-bedingte unerwünschte Ereignisse von Schweregrad 3 oder höher auf als bei Chemotherapie (22 vs. 66 Prozent). Neuartige Toxizitäten wurden nicht beobachtet.

Mikrosatelliten-Instabilität (MSI) wird vom US-amerikanischen National Cancer Institute als eine Veränderung in der DNA bestimmter Zellen (etwa Tumorzellen) definiert, bei der sich die Anzahl der Wiederholungen von Mikrosatelliten (kurze, repetitive DNA-Sequenzen) von der Anzahl der ursprünglich geerbten Wiederholungen unterscheidet. Eine MSI kann verursacht werden, wenn Fehler beim Kopieren der DNA in der Zelle nicht behoben werden können. Dieser Defekt wird auch als defiziente Mismatch-Reparatur (mismatch repair deficiency, dMMR) bezeichnet. (eb)

Quelle: Mitteilung von MSD Sharp & Dohme

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung