Penible Kontrolle hilft gegen Impffehler

SALZBURG (eis). Fehler beim Impfen passieren in den meisten Praxen, wie eine Umfrage unter Hausärzten ergeben hat. Sie lassen sich nur durch präzises Management vermeiden.

Veröffentlicht:
Handschuhe beim Impfen sind obligatorisch.

Handschuhe beim Impfen sind obligatorisch.

© Dmitry Naumov / fotolia.com

Beim Impfen steckt der Teufel im Detail, wie ein Beispiel verdeutlicht: Ein türkischer Vater wünscht die Impfung seiner zwei Söhne im Grundschulalter und bringt zwei Dosen konjugierten Pneumokokken-Impfstoffs mit.

Das Rezept hatte eine Ärztin aus einer anderen Praxis ausgestellt. Später stellt sich heraus, dass der Schutz für den Säugling der Familie vorgesehen war (www.jeder-fehler-zaehlt.de).

Würde grundsätzlich vor jeder Impfung die Indikation überprüft, wäre der Fehler vermieden worden: Der Impfstoff ist in dem Alter der Söhne nicht empfohlen und zugelassen.

Dass solche Fehler in den meisten Praxen vorkommen, bestätigt eine Umfrage von Forschern um PD Brigitta Weltermann vom Institut für Allgemeinmedizin der Uni Duisburg-Essen.

Impfung trotz Krankheit

Teilnehmer waren 278 Haus- und Lehrärzte der KVen Nordrhein und Westfalen-Lippe. 58 Prozent gaben mindestens einen Impffehler an und 42 Prozent Beinahefehler, wie beim Kongress für Allgemein- und Familienmedizin in Salzburg berichtet worden ist.

Die häufigsten Fehler waren Doppeltimpfungen (42 Prozent), i.m.-Impfung eines Marcumarpatienten (40 Prozent) und Impfung trotz fehlender Indikation (36 Prozent).

Häufige Beinahefehler waren darüber hinaus: Impfung trotz akuter Krankheit oder mit abgelaufenem Impfstoff. Die Forscher empfehlen zur Fehlervermeidung ein aktives Management von Impfungen in der Praxis.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Lesetipps